Katholische Festtage

Fronleichnam Appenzell
Fronleichnam Appenzell

Was feiern wir eigentlich wann und warum? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Viele können genau sagen, was an Weihnachten und Ostern gefeiert wird. Doch was ist mit Pfingsten und Fronleichnam? Hier fällt die Erklärung schon um einiges schwerer. Im Festtagesdossier können Sie die katholischen Festtage nachschlagen und erfahren.

Sie können ganz einfach zum Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis oder zu den Festtagen im Jahreskreis navigieren.

Weihnachtsfestkreis

Der Beginn des Kirchenjahres ist heute in der katholischen wie in der evangelischen Kirche der 1. Adventssonntag, der zugleich den Anfang des Weihnachtsfestkreises markiert. Die Adventszeit besteht aus vier Adventssonntagen. Am 8. Dezember feiert die Kirche das Fest Maria unbefleckte Empfängnis. Es folgt am 25. Dezember das Weihnachtsfest, am Sonntag nach Weihnachten das Fest der Heiligen Familie, am 1. Januar das Hochfest der Gottesmutter Maria, am 6. Januar Erscheinung des Herrn (Heilige Drei Könige) und am darauffolgenden Sonntag feiert die Kirche die Taufe des Herrn.

Kerze
Kerze

Advent

Das Wort Advent kommt vom lateinischen «adventus», was «Ankunft» heisst. In der Liturgie des Advents kommt die Erwartung der Heilszeit durch den Messias zum Ausdruck, die im christlichen Verständnis mit der Geburt Jesu beginnt. 

Unbefleckte Empfängnis von El Escorial
Unbefleckte Empfängnis von El Escorial

Mariä Empfängnis

Am 8. Dezember feiert die katholische Kirche das “Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria” durch ihre Mutter Anna (“Mariä Empfängnis”).


Krippe in der St. Ursenkatherale in Solothurn.
Krippe in der St. Ursenkatherale in Solothurn.

Weihnachten

An Weihnachten feiern die Christen und Christinnen die Geburt von Jesus Christus. Wann genau Jesus vor über 2000 Jahren geboren wurde, ist nicht überliefert. In der Bibel berichten die Evangelisten Lukas und Matthäus über die Geburt Jesu. 

Heiliger Stephanus gemalt von Carlo Crivelli
Heiliger Stephanus gemalt von Carlo Crivelli

Heiliger Stefan

Stefanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde. Er gilt als erster Märtyrer des Christentums. Sein Name deutet auf eine hellenistische Herkunft hin.

Trauernder Apostel Johannes
Trauernder Apostel Johannes

Heiliger Johannes

Der Apostel Johannes war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Detail der Fresken mit Darstellung der Unschuldigen Kinder
Detail der Fresken mit Darstellung der Unschuldigen Kinder

Unschuldige Kinder

Wenige Tage nach dem Weihnachtsfest feiert die Kirche das Fest der unschuldigen Kinder. Es ist im Grunde eine grausame Tat, an die am 28. Dezember erinnert wird.

Fest der Heiligen Familie

Am ersten Sonntag nach dem Weihnachtsfest feiert die Kirche das Fest der Heiligen Familie. Das Fest der Heiligen Familie gehört zu den Festen, welche die Botschaft von Weihnachten auskosten möchten. 

Eine Abbildung des Heiligen Silvester, Schwaben um 1480
Eine Abbildung des Heiligen Silvester, Schwaben um 1480

Heiliger Silvester

Am letzten Tag des Kalenderjahres feiert die Kirche den Gedenktag des heiligen Papst Silvester. Was hat das Silvesterfeuerwerk oder die Tischbombe mit dem heiligen Papst zu tun?

Fresko mit der Weihnachtsszene - stillende Muttergottes mit Jesuskind und schlafender Josef
Fresko mit der Weihnachtsszene - stillende Muttergottes mit Jesuskind und schlafender Josef

Hochfest der Gottesmutter Maria

Am 1. Januar ist ganz schön was los – es ist nicht nur der Jahresanfang, der Oktavtag von Weihnachten, sondern seit der Liturgiereform 1970 auch der Festtag der Mutter Gottes.

Beschneidung Jesu, gemalt von Ambrosius Skeit
Beschneidung Jesu, gemalt von Ambrosius Skeit

Beschneidung des Herrn

Als Evangelientext steht an diesem Fest in der Leseordnung der Abschnitt aus dem Lukasevangelium, der von der Beschneidung nach jüdischem Gesetz am 8. Tag nach der Geburt und der Namensgebung Jesu erzählt.

Sternsinger - auch sie sind nicht mehr vor Dieben sicher.
Sternsinger - auch sie sind nicht mehr vor Dieben sicher.

Erscheinung des Herrn

Am 6. Januar feiert die Kirche das Fest Erscheinung des Herrn (Epiphanie), das besser bekannt ist als das Dreikönigsfest. Erscheinung des Herrn ist der Tag, an dem wir Gottes Offenbarwerden in Jesus Christus feiern.

Darstellung der Taufe Jesu in einem Kirchenfenster.
Darstellung der Taufe Jesu in einem Kirchenfenster.

Taufe des Herrn

Mit der Taufe des Herrn, die die Weihnachtszeit beschliesst, beginnt etwas Neues: Das öffentliche Auftreten Jesu. 

Jahreskreis

Weihnachts- und Osterfestkreis sind die beiden tragenden Säulen des Kirchenjahres. Die dazwischen liegenden 33 oder 34 Wochen heissen die Zeit im Jahreskreis. 

"Darstellung des Herrn" mit Kerzensegnung
"Darstellung des Herrn" mit Kerzensegnung

Darstellung des Herrn

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest Darstellung des Herrn. Im Volksmund wird das Fest auch «Maria Lichtmess» genannt. 

Darstellung der Dreifaltigkeit - Sohn, Heiliger Geist und Vater - in der Basilika National Shrine of the Immaculate Conception in Washington
Darstellung der Dreifaltigkeit - Sohn, Heiliger Geist und Vater - in der Basilika National Shrine of the Immaculate Conception in Washington

Dreifaltigkeitssonntag

Am ersten Sonntag nach Pfingsten wird das Fest zu Ehren der Dreifaltigkeit gefeiert. 

Fronleichnam in Appenzell im Jahr 2021.
Fronleichnam in Appenzell im Jahr 2021.

Fronleichnam

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fest Fronleichnam. Mit dem Fest erinnern die Katholiken an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie.

Herz Jesu-Verehrung
Herz Jesu-Verehrung

Herz-Jesu-Fest

In der Herz-Jesu-Verehrung wird Jesus Christus unter dem Symbol seines Herzens als die personifizierte Liebe verehrt. 

Taufe Jesu, Glasfenster in der Kirche St. Josef, Zürich
Taufe Jesu, Glasfenster in der Kirche St. Josef, Zürich

Johannes der Täufer

Am 24. Juni feiert die Kirche die Geburt Johannes des Täufers.

Die Verklärung des Herrn, auch Transfiguration, gemalt von Raphael (Ausschnitt).
Die Verklärung des Herrn, auch Transfiguration, gemalt von Raphael (Ausschnitt).

Verklärung des Herrn

Die Verklärung des Herrn neben der katholischen, anglikanischen und christkatholischen Kirche auch die Kirchen des Ostens, wo das Fest Metamorphosis heisst und eine hohe Bedeutung geniesst.

Maria Himmelfahrt im Kloster Fahr.
Maria Himmelfahrt im Kloster Fahr.

Mariä Himmelfahrt

Maria, die Mutter Jesu, wurde nach katholischer Lehre nach ihrem Tod von Gott mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen.

Das Gnadenbild Mariens, welches vor 180 Jahren von Sta. Maria nach Müstair überführt wurde
Das Gnadenbild Mariens, welches vor 180 Jahren von Sta. Maria nach Müstair überführt wurde

Mariä Geburt

Das Fest Mariä Geburt wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Kreuz in Einsiedeln
Kreuz in Einsiedeln

Kreuzerhöhung

Der Legende zufolge fand die Kaiserin Helena am 13. September 326 Jesu Kreuz in Jerusalem. Kaiser Konstantin liess am Auffindungsort eine Auferstehungskirche (heute: Grabeskirche) bauen.

Maria Schmerzen - Schmerzenskapelle im Kloster Mariastein.
Maria Schmerzen - Schmerzenskapelle im Kloster Mariastein.

Maria Schmerzen

Der Gedenktag der Schmerzen Mariens folgt unmittelbar auf das Fest der Kreuzerhöhung am 14. September.

Grablichter
Grablichter

Allerheiligen und Allerseelen

Am 1. November feiert die Kirche Allerheiligen. Es ist der Gedenktag aller bekannten und unbekannten Heiligen und wird in der Kirche als Hochfest gefeiert. Am Tag nach Allerheiligen, am 2. November, begeht die katholische Kirche den Totengedenktag, das Fest Allerseelen.

Kuppelinnenseite der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt».
Kuppelinnenseite der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt».

Christkönigsfest

Die Königsherrschaft von Jesus Christus steht im Zentrum des Christkönigsfestes, das am letzten Sonntag im Kirchenjahr, also eine Woche vor dem 1. Adventssonntag, gefeiert wird. 

Osterfestkreis

Der Osterfestkreis besteht aus der österlichen Busszeit – auch Fastenzeit genannt – und der Osterzeit. Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch. ihm folgen fünf Fastensonntage. In die Fastenzeit fällt in der Regel auch das Fest Mariä Verkündigung (25. März).

Aschekreuz
Aschekreuz

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit und damit auch der Osterfestkreis.

Jesu Tod am Kreuz – hier in der Kathedrale von St. Gallen.
Jesu Tod am Kreuz – hier in der Kathedrale von St. Gallen.

Fastenzeit

40 Tage vor Ostern beginnt im kirchlichen Kalender die vorösterliche Busszeit, auch Fastenzeit genannt. Die Fastenzeit dauert von Aschermittwoch bis zum Beginn der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag.

Im Matthäus-Evangelium spricht der Engel nur mit Josef
Im Matthäus-Evangelium spricht der Engel nur mit Josef

Heiliger Josef

Josef war der Vater – oder Ziehvater – Jesu, da nach altchristlicher Überzeugung Jesus der Sohn Gottes ist und durch den Heiligen Geist im Schoss der Jungfrau Maria gezeugt wurde.

Die Verkündigung, Wilhelm Ziegler, 1522, Ölhaltiges Bindemittel auf Holz
Die Verkündigung, Wilhelm Ziegler, 1522, Ölhaltiges Bindemittel auf Holz

Maria Verkündigung

Das Fest der Verkündigung steht in direkter Abhängigkeit vom Weihnachtsfest. Neun Monate vor dem Geburtstag Jesu wird die Verkündigung seiner Geburt an Maria gefeiert.

Palmbaum in Seewen SZ
Palmbaum in Seewen SZ

Palmsonntag

Triumph und Trauer: Darum geht’s am Palmsonntag. «Hosanna!», jubeln laut Überlieferung die Menschen Jesus mit Palmzweigen zu.

Jesus und seine zwölf Apostel.
Jesus und seine zwölf Apostel.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag erinnern sich die Katholiken und Katholikinnen an das letzte Abendmahl, das Jesus vor seiner Verhaftung und seiner Kreuzigung gefeiert hat. 

Kreuze im Sonnenuntergang
Kreuze im Sonnenuntergang

Karfreitag

Der Karfreitag ist der Todestag Christi. Die Kirche gedenkt des Leidens und Sterbens Christi in der Karfreitagsliturgie. Der Tag ist geprägt von Stille und Trauer. 

Ein Glasfenster im Eingang der Kathedrale von St. Gallen.
Ein Glasfenster im Eingang der Kathedrale von St. Gallen.

Karsamstag

Der Karsamstag gehört zum Triduum sacrum. Das ist der Zeitraum von der abendlichen Messe des Gründonnerstags – der Feier vom letzten Abendmahl – bis zur Vesper des Ostersonntags. 

Osternachtsgottesdienst in der Kathedrale Chur
Osternachtsgottesdienst in der Kathedrale Chur

Ostern

Die Osternacht ist der Höhepunkt der heiligen drei Tage wie auch des ganzen Kirchenjahres. Die Osternachtliturgie ist eigentlich eine Nachtwache – eine Vigilfeier. Die Gläubigen erwarten die Auferstehung Christi und feiern diese.

An Auffahrt finden in manchen ländlichen Gegenden Prozessionen statt. Hier: Umritt in Beromünster.
An Auffahrt finden in manchen ländlichen Gegenden Prozessionen statt. Hier: Umritt in Beromünster.

Christi Himmelfahrt

Christus verlässt die Erde und fährt in den Himmel auf: Das feiern 40 Tage nach Ostern an Christi Himmelfahrt. Allerdings geht es nicht um den Eintritt ins Weltall, in den für uns sichtbaren Himmel. Sondern um die Rückkehr zu Gott – in die Ewigkeit.

Glasfenster mit Taube, Darstellung des Heiligen Geistes
Glasfenster mit Taube, Darstellung des Heiligen Geistes

Pfingsten

50 Tage nach Ostern feiern Christinnen und Christen das Pfingstfest. Es geht um die Sendung des Heiligen Geistes auf die versammelten Jüngerinnen und Jünger: Jede und jeder wird von der Kraft Gottes ergriffen.