
Auffahrt / Christi Himmelfahrt
Warum feiern wir Auffahrt?
Auffahrt oder Christi Himmelfahrt ist wie Ostern ein beweglicher Feiertag. Er wird 40 Tage nach Ostern gefeiert, dieses Jahr am 21. Mai. Die Bibel erzählt für die Zeit nach Ostern davon, dass der auferstandene Jesus zuerst Maria von Magdala, dann den Jüngern erschienen sei um ihnen deutlich zu machen, dass er lebt.
(Apostelgeschichte, Kapitel 1)
Als sie nun beisammen waren, fragten sie ihn: Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her? Er sagte zu ihnen: Euch steht es nicht zu, Zeiten und Fristen zu erfahren, die der Vater in seiner Macht festgesetzt hat. Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.
Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken. Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, standen plötzlich zwei Männer in weissen Gewändern bei ihnen und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch ging und in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.»
An Christi Himmelfahrt wird lokal sehr unterschiedliches Brauchtum gefeiert. So kennen verschiedene Gemeinden im Kanton Luzern den «Umritt», den Gläubige allerdings auch zu Fuss absolvieren können.
Eindrücke vom Auffahrtsumritt in Altishofen.
Obwohl er dort ist,
ist er bei uns,
und obwohl wir noch hier sind,
sind wir auch bei ihm.
Das gilt bei ihm für seine Gottheit,
seine Macht und seine Liebe.
Wir vermögen es nicht wie er durch die Gottheit,
aber wir vermögen es mit der Liebe,
mit der Liebe zu ihm.
(Augustinus)
Gott, du bist mein Geliebter
meine Sehnsucht,
mein fliessender Brunnen,
meine Sonne,
und ich bin dein Spiegel.
(Mechthild von Magdeburg)
Da ist eine (Liebe)
Da ist eine, die dich gemeint hat –
von Anfang an.
Sie, sie ist die Liebe –
das grösste Geheimnis
und das schönste Geschenk
zwischen Himmel und Erde.
Nenne sie Gott,
wenn du willst,
oder Geist.
Und streck dich nach ihr aus!
Festhalten kannst du sie nicht,
aber öffne ihr dein Herz,
dann verändert sie dein Leben.
Nenne sie Gott,
wenn du willst,
oder Geist.
Und lass dich auf sie ein!
Sie wird dich stärken –
und du wirst ein Segen sein
für viele Menschen,
die sie brauchen wie du selbst.
Nenne sie Gott,
wenn du willst,
oder Geist.
Und gib dich ihr ganz hin!
Dann führt sie dich zum Ziel.
Das Ziel, das ist sie selbst –
die Liebe, die dich rief.
(Martin Siegrist)

Gottesdienst Praxis: Gottesdienste zu Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis
Einband
Paperback
Seitenanzahl
168 Seiten (inkl. CD-ROM)
ISBN
978-3-579-07540-2
Verlag
Mehr Informationen zu Christi Himmelfahrt erhalten Sie auf der Seite des Liturgischen Instituts