Eine Auflistung verschiedener christlicher Apps für das Smartphone erhalten Sie in diesem Dossier.
Ausflugstipps für Familien mit Kindern zu kirchlichen Sehenswürdigkeiten in der Schweiz
Das Wichtigste zum Buch der Bücher
In der Schweiz bestehen sechs Bistümer sowie zwei Gebietsabteien.
Am 23. November 2020 wählt das Domkapitel den neuen Bischof von Chur.
Vom 6. bis 27. Oktober 2019 beraten in Rom Bischöfe und andere Kirchenvertreter über seelsorglichen Fragen des Amazonasgebiets. Das Treffen findet auf Einladung von Papst Franziskus statt und steht unter dem Thema «Amazonien – neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie».
Vom 21. bis 24. Februar 2019 fand in Rom das weltweite Bischofstreffen zu Missbrauch und Kinderschutz statt. Papst Franziskus hat dazu die Präsidenten der Bischofskonferenzen aus aller Welt sowie Vertreter und Vertreterinnen von Ordensgemeinschaften nach Rom gerufen.
2017 feierten wir den 600. Geburstag von Niklaus von Flüe. In diesem Dossier finden Sie viel Wissenswertes zu unserem Nationalheiligen, Publikationen von kath.ch sowie Artikel aus anderen Medien, Videos und Links zu weiteren informativen Seiten.
Papst Franziskus hat die Weltkirche aufgerufen, über Ehe und Familie nachzudenken.
Die dritte Enzyklika von Papst Franziskus heisst in der deutschen Fassung «Fratelli tutti – über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft».
Sie möchten helfen? Oder spenden? – Hier finden Sie Tipps und Informationen!
heiligederschweiz.ch stellt Ihnen «Schweizer» Heilige vor und gibt Ihnen Tipps für Ausflüge und Reisen zu bedeutenden Orten der Kirchengeschichte – überraschend, informativ und multimedial.
Am 13. Oktober 2019 wurde die Schweizer Näherin Marguerite Bays heiliggesprochen.
Im Oktober 2018 fand in Rom die Synode zum Thema «Die Jugend, der Glaube und die Berufungsunterscheidung» statt. Im Dossier sind diverse Beiträge, Videos, News, etc. zu dieser Synode zusammengestellt.
Die katholischen Feiertage, verständlich erklärt und anschaulich aufbereitet, im jeweiligen Feiertagsdossier.
Sie läuten das neue Jahr ein, rufen zu Gottesdienst und Gebet, schlagen die Stunden: Kirchenglocken. Sehen Sie in fünf Teilen, wie eine Kirchenglocke entsteht, welche Technik vorhanden ist und wie Glocken installiert und optimiert werden.
Das Kirchenjahr beginnt nach katholische und evangelischer Tradition mit der Vesper (liturgisches Abendgebet) am Vorabend zum 1. Adventssonntag und endet mit dem Christkönigsfest.
Die Konzernverantwortungsinitiative verlangt, dass Konzerne mit Sitz in der Schweiz für Menschenrechtsverletzungen oder der Zerstörung von Ökosystemen durch ihre Partnerfirmen im Auslang belangt werden können. Hinter der initiative stehen zahlreiche Non-Profit-Organisationen, darunter auch kirchliche Hilfswerke wie Alliance sud, Commundo oder Fastenopfer.
Benedikt XVI. hatte im Februar 2013 in einem spektakulären Schritt als erster Papst seit Jahrhunderten auf sein Amt verzichtet. Seitdem lebt er als Altbischof von Rom, «Papa emeritus» genannt, in einem ehemaligen Kloster im Vatikan. Er trägt weiter weisse Gewänder, die nach der Tradition eigentlich allein dem Papst vorbehalten sind.
Am 21. Juni 2018 besuchte Papst Franziskus die Schweiz. Hauptanlass zu dieser Reise war das 70-jährige Bestehen des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf.
Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Ehe, Krankensalbung, Versöhnung und Weihe. Die Sakramente sind von Christus eingesetzte, sichtbare Zeichen und Handlungen, die das Wirken Gottes am Menschen vergegenwärtigen.
Alles zur Schweizergarde, ihre Geschichte, Zahlen, Fakten, Videos, Filme und News finden Sie in diesem Dossier.
Der Synodale Weg in Deutschland ist auf zwei Jahre angelegt und hat am ersten Advent 2019 (1. Dezember) begonnen.
Papst Franziskus hat am 18. Juni eine Enzyklika mit dem Titel «Laudato si» veröffentlicht. Darin ruft er zu fundamentalem Umdenken im Umgang mit der Schöpfung und ihren Ressourcen auf. Er weist zudem daruf hin, dass die Verminderung der Umweltverschmutzung und die Bekämpfung von Armut zusammengehören. Informieren Sie sich hier über die Wirkung der Umwelt-Enzyklika.
Es ist das bekannteste christliche Gebet. Doch was bedeuten die verschiedene Verse des Vaterunsers? kath.ch stellt Texte, Projekte und Homepages vor, die Zugänge zum Vater unser ermöglichen.
Auf der ganzen Welt gibt es unzählige Wallfahrtsorte – auch in der Schweiz sind einige zu finden. Uralte Wallfahrtskirchen laden ein zu Besinnung und Gebet.
Sie haben Fragen zum Kirchenjahr oder zur Bibel? Sie sind vor Jahren aus der Kirche ausgetreten und möchten gerne wieder eintreten? Sie wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können? Das ist kein Problem.
Dossiers zu Anlässen, welche bereits länger zurückliegen, werden ins Archiv überführt. Sie können diese wie gewohnt aufrufen.
Papst Franziskus rief am Samstag, 11. April 2015 offiziell das «Heilige Jahr der Barmherzigkeit» aus. Ein solches Jahr findet in der Katholischen Kirche traditionell alle 25 Jahre statt. Ziel ist die Erneuerung des Glaubens, ebenso ist ein besonderer Ablass mit dem Heiligen Jahr verbunden. Das Heilige Jahr begann am 8. Dezember 2015 und endete am 20. November 2016.
Im Jahr 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche, der Beginn der Reformation. In unserem Dossier finden Sie unsere Artikel zu diesem Jubiläum, sowie Artikel aus dem Medienspiegel, und Links zu weiteren informativen Seiten.
Papst Franziskus hat den Oktober 2019 zum ausserordentlichen Monat der Weltmission ausgerufen. Ein Überblick über Anlässe und Kampagnen in der Schweiz.