Über Uns
Wer wir sind
Das Katholische Medienzentrum ist ein 2015 gegründeter und unabhängiger Verein mit Sitz in Zürich. Der Zusammenschluss der ehemaligen kirchlichen Institutionen Katholische internationale Presseagentur (Kipa) und katholischer Mediendienst wurde mit der Gründungsversammlung am 7. Mai 2014 konstituiert. Im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz betreibt das Katholische Medienzentrum das Newsportal www.kath.ch.
Seit Juli 2015 hat das Katholische Medienzentrum seinen Sitz in Zürich West. Im neuen Newsroom an der Pfingstweidstrasse sitzen neben der Redaktion von kath.ch auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom medientipp by kath.ch, den Reformierten Medien sowie des Dienstleisters Datenpark.
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Schreiben Sie uns gerne ein Mail an medienzentrum@kath.ch oder rufen Sie uns an unter +41 44 204 17 80.
Impressionen aus der Newsredaktion





Das Team von kath.ch
Direktor: Charles Martig, charles.martig@kath.ch
Redaktionsleiterin: Sylvia Stam, sylvia.stam@kath.ch
Leiter Technische Dienste: Erich Schweizer, erich.schweizer@kath.ch
Bischöflich Beauftragter für Radio und Fernsehen: Bruno Fäh, bruno.faeh@kath.ch
Redaktion
Barbara Fleischmann (bfl), barbara.fleischmann@kath.ch
Natalie Fritz (nf), natalie.fritz@kath.ch
Barbara Ludwig (bal), barbara.ludwig@kath.ch
Monika Marti (mma), monika.marti@kath.ch
Charles Martig (cm), charles.martig@kath.ch
Beatrice Mock (bm), beatrice.mock@kath.ch
Regula Pfeifer (rp), regula.pfeifer@kath.ch
Georges Scherrer (gs), georges.scherrer@kath.ch
Martin Spilker (ms), martin.spilker@kath.ch
Sylvia Stam (sys), sylvia.stam@kath.ch
Francesca Trento (ft), francesca.trento@kath.ch
Norman Zöllner (nzö), norman.zoellner@kath.ch
Administration
Barbara Fleischmann, barbara.fleischmann@kath.ch
Unser Auftrag
Die drei sprachregionalen kirchlichen Medienzentren arbeiten im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz (und ihrer sprachregionalen Gremien DOK, COR, Bistum Lugano) sowie der Mitfinanzierungsorgane RKZ und Fastenopfer.
Ihr Auftrag umfasst vier Bereiche, die jeweils sprachregional wie national umgesetzt werden sollen:
a) Information
Erarbeitung und Aufbereitung journalistischer Inhalte zu kirchlichen, religiösen und gesellschaftlichen Themen für die mediale Öffentlichkeit. Bereitstellung von Plattformen für Informationsaustausch, Dialog und Debatte. Sicherstellung des gesamtschweizerischen Informationsflusses (intern und extern).
b) Verkündigung
Betreuung jener Sendungen und Gefässe, in denen das jeweilige Medium unmittelbar im Dienst der Evangelisierung und der Pastoral dient.
c) Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation und Vermittlung kirchlicher Themen und Anliegen innerhalb der katholischen Kirche und in der Öffentlichkeit sowie journalistische Begleitung von kirchlichen Kampagnen zu spezifischen Anliegen.
d) Dienstleistungen: Ausbildung, Beratung und andere Serviceleistungen im Bereich Medienarbeit für kirchliche Gremien und Institutionen.
Weitere Ausführungen entnehmen Sie bitte den Rahmenstatut sowie dem nationalen Redaktionsstatut:
[aesop_document type=”pdf” src=”https://www.kath.ch/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/5110_Rahmenstatut-1.pdf” caption=”Rahmenstatut”] [aesop_document type=”pdf” src=”https://www.kath.ch/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/5110_Redaktionsstatut-1.pdf” caption=”Redaktionsplan”]Ein ganz normaler Büroalltag
Der Tag in der Redaktion beginnt an unserem roten Stehtisch. Kurz nachdem die Laptops angestellt und die ersten Kaffees gebrüht worden sind, kommt um 9 Uhr das ganze Redaktionsteam zusammen, um den Tag zu planen, Themen zu besprechen und die Arbeiten aufzuteilen. Manchmal haben die Köpfe am Ende der Sitzung dieselbe Farbe wie unser Tisch, an dem wir uns immer versammeln.
Danach wird geschrieben, telefoniert, abgewogen und weiter geschrieben. Bei uns im Büro arbeitet nicht nur die News-Redaktion auf Hochtouren. Auch das Team vom Medienspiegel erledigt mit geübtem Blick und teilweise irrem Tempo die Arbeit beim Durchforsten spannender Artikel zu den Themen Religion, Politik und Gesellschaft aus vielen Medien der Schweiz. Ist die erste Arbeit mal erledigt trifft man sich mit den Kolleginnen und Kollegen der Reformierten Medien zu einem kurzen Kaffeeplausch im Pausenraum. Bei einem Stück Kuchen oder einem Gipfeli wird über die Arbeit diskutiert und sehr oft einfach beherzt gelacht. Das Social-Media-Team indes plant schon weiter, welche News-Beiträge sich als Diskussionsgrundlage für Facebook und Twitter eignen. Hier läuft viel und wir sind froh und dankbar über diesen wertvollen Austausch mit vielen unserer Leserinnen und Leser.
Bis auf den Webmaster, der seine Mittagspause meist beim Programmieren verbringt, sorgt das Team während der Mittagszeit dafür, dass der Zuckerhaushalt wieder aufgefüllt wird und ihm so am späten Nachmittag nicht die Ideen ausgehen. Meist schliesst die Redaktion den Tag mit dem Versand an unsere Kundinnen und Kunden gegen 17:30 Uhr ab. Zeit um durchzuschnaufen. Und den kommenden Tag zu planen.
Unser Umfeld
Datenpark – Internet-Hosting und Dienstleistungen.
Plusbildung – Ökumenische Bildungslandschaft Schweiz.
Relimedia – verleiht Printmedien, produziert, verleiht und verkauft audiovisuelle Medien für die Bereiche Kirche, Religionen, Ethik und Lebenskunde.
Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz – ist der Dachverband der kantonalkirchlichen Organisationen.