Konsum und Klimaschutz schliessen sich nicht aus, findet Pfarrer Josip Knežević. Er fährt einen Tesla – und hat noch andere Ideen, um die Schöpfung zu bewahren. So können die 20er-Jahre nicht nur golden, sondern auch ökologisch werden.
Junge Menschen verbringen bis zu acht Stunden am Tag am Smartphone. Der Bedarf an digitaler Spiritualität ist gross. Das Dekanat Zürich setzt auf goldene Zeiten im Internet – mit einem eigenen YouTube-Kanal für 125'000 Franken.
Wegen Corona fallen Abdankungen im kleinen Rahmen aus. Die Trauergemeinde kommt virtuell zusammen – über einen Livestream. Bestatter Johannes Ruchti bietet ihn für 950 Franken an. Seine Kamera schafft bis zu 15 Bildausschnitte.
Die Jubla Basel ist vor fünf Jahren knapp an ihrem Aus vorbeigeschrammt. Das wollte Michael Dolensek (36) nicht akzeptieren. Er setzte sich für die Wiederbelebung ein. Mit Erfolg.
Wie lebte und fühlte sich Gallus einsam im Wald? Das fragte sich der katholische Seelsorger und Theologe Matthias Wenk. Er zog im Sommer 2019 für drei Wochen in den Wald ob St. Gallen. Und erlebte die Natur hautnah. Ein nachträglicher Besuch vor Ort.
Jeden Tag verschickt Stefan Mettler (38) einen Impuls, eine Bibelstelle oder ein Gebet auf WhatsApp. Dazu Beauty-Shots aus der Natur, die der Extremsportler aus Schwyz selbst erkundet. Ein niedrigschwelliges Corona-Projekt – und ziemlich erfolgreich.
«Architecture for Refugees» setzt sich für geflüchtete Menschen ein. Die Freiwilligen machen mit kollektiven Bauprojekten auf deren Situation in der Schweiz aufmerksam. Mit dabei: Ivo Grossert. Für den Katholiken ist das Engagement ein Zeichen von Nächstenliebe.
«Ich habe den Himmel gegessen» handelt von Gedichten der Benediktinerin Silja Walter. Felix Huber hat dafür eigens Musik komponiert. Die Zürcher Sängerin und Schauspielerin Christine Lather machte daraus ein Stück. Und erhält eine spezielle Erwähnung der Schweizer Bischöfe.
Das Projektteam St. Galler Corona-Bibel um Pfarrer Uwe Habenicht lädt ein, täglich mit einer handgeschriebenen Passage in die Bibel einzutauchen. Die Scans sind längst im Internet, das Original steht kurz vor dem Abschluss.
Papst Franziskus fordert mehr Engagement für die Umwelt. Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden. «Das sollte möglich sein, wenn wir wollen», sagt der Klimatologe Reto Knutti*. Sein Rezept: weg vom Erdöl, hin zu Strom, synthetischem Treibstoff, Erdwärme und CO2-Speicherung.