Allerheiligen und Allerseelen

Grablichter
Grablichter

Am 1. November feiert die Kirche Allerheiligen. Es ist der Gedenktag aller bekannten und unbekannten Heiligen und wird in der Kirche als Hochfest gefeiert. Am Tag nach Allerheiligen, am 2. November, begeht die katholische Kirche den Totengedenktag, das Fest Allerseelen. Durch Gebet und Fürbitte wird der Verstorbenen gedacht.

Video
Brauchtum

Kerze
Kerze

Anfang November werden die Gräber auf den Friedhöfen von den Angehörigen geschmückt. Die Angehörigen Verstorbener entzünden das sogenannte Seelenlicht als Symbol für das Ewige Licht, das den Verstorbenen leuchtet. Allerheiligen und Allerseelen gründen in der Überzeugung, dass durch Jesus Christus eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht. In vielen katholischen Kantonen ist Allerheiligen ein dem Sonntag gleichgestellter Feiertag.

In den letzten Jahren wird am Vorabend von Allerheiligen auch in der Schweiz “Halloween” gefeiert.Bei diesem ursprünglich keltischen Brauch wurde einmal im Jahr mit Lichtern den Geistern der Toten der Weg zurück zur Erde gewiesen. Später wurde der Brauch christianisiert. Der Der Name leitet sich aus “All Hallows Eve”, dem Abend vor Allerheiligen, ab. (sys/ms)

Heilige und ihr Leben und Wirken

Heilige werden in der römisch-katholischen und in den orthodoxen Kirchen verehrt und angebetet oder um ihre Fürsprache bei Christus angerufen. In den lutherischen und anglikanischen sowie den christ- oder altkatholischen Kirchen gelten Heilige und deren Leben als Vorbilder im Glauben und Orientierungshilfe. Eine Anbetung aber ist in den Kirchen der Reformation allein Jesus Christus vorbehalten.

Die Seite Schweizer Heilige und ihr Leben bietet vielseitige Informationen über die hierzulande verehrten Heiligen. Dabei gibt es neben den bekannten Namen wie Niklaus von Flüe, Gallus oder Verena auch manche unbekannte Geschichten zu entdecken.

Einen leichten Überblick über die Tausenden von Heiligen in der Kirche bietet das Ökumenische Heiligenlexikon. (ms)

Der heilige Eligius, Wandtteppich in Beaune, 15. jahrhundert
Der heilige Eligius, Wandtteppich in Beaune, 15. jahrhundert

Links