Ab Montag dürfen Hochschulen wieder herkömmliche Vorlesungen anbieten. In Freiburg, Chur und Luzern bleiben aber viele Dozierende im digitalen Modus.
Etwas stimmt nicht im Kräfteverhältnis zwischen Wirtschaft und Politik – das zeige die Pandemie auf, findet ein vatikanischer Wirtschaftsexperte. Lizenzen für die Vakzinherstellung müssten kostenlos sein.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht den Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland auf einem guten Weg. Grosse Differenzen gebe es jedoch hinsichtlich Umgang mit homosexuellen, trans-, intersexuellen und queeren Menschen in der Kirche.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx gibt Extrempositionen beim Reformdialog Synodaler Weg keine Chance. Auch eine demokratisch geführte Debatte könne geistlich sein, sagt der Jesuit Bernd Hagenkord.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht die katholische Kirche durch ihren Umgang mit Missbrauchsvorwürfen in einer kritischen Lage. Die Bereitschaft, aus der Kirche auszutreten, sei ohnehin schon sehr hoch.
Der Vatikan unterstützt europäische Zirkusunternehmen in ihrem Hilfsappell an die EU-Kommission angesichts der Corona-Pandemie. Besonders vulnerable Wirtschaftssektoren müssten geschützt werden.
Bischof Felix Gmür kritisiert das jüngst veröffentlichte Diskussionspapier der Landeskirche Luzern im Zusammenhang mit einer «geschwisterlichen Kirche von Männern und Frauen». Für ihn stimmen weder der skizzierte Weg noch das Resultat.
Der Schweizer Künstler Stephan Melzl (62) ist nicht religiös, bedient sich aber gerne der christlichen Ikonographie. Die Kirche ist für den Schweizer Künstler ein ästhetisches Gesamtkunstwerk und wegen ihrer Vielfalt und Ungereimtheiten sympathisch.
Tübingen nimmt Abschied vom berühmten Theologie-Professor Hans Küng. Aus Sursee, Freiburg und Genf reist die Schweizer Verwandtschaft an. Sie trifft auf Hermann Häring, Inge Jens – und Herbert Haags langjährige Sekretärin.
Der Vatikan hat erneut mehr internationale Zusammenarbeit und Solidarität im Kampf gegen die Pandemie und ihre Folgen gefordert. Der Schweizer IKRK-Präsident Peter Maurer prangerte das Unrecht in Flüchtlingslagern an.