Es ist das bekannteste christliche Gebet. Doch was bedeuten die verschiedene Verse des Vaterunsers? kath.ch stellt Texte, Projekte und Homepages vor, die Zugänge zum sogenannten «Vater unser» ermöglichen.
Vater unser
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Die verschiedenen Versionen:
- Jesus lehrte seine Jünger das Vaterunser-Gebet.
- Das Vaterunser wird von Christen aller Konfessionen gebetet.
- Das Vaterunser fasst die wichtigsten Gebetsanliegen zusammen.
Liturgische und theologische Annäherungen
- Katechesen von Kardinal Dr. Christoph Schönborn
- Vaterunser in Gebärden-Sprache (Vorlage)
- Unser tägliches Brot – Meditationen von Br. Anton Rotzetter
- Noten Vaterunser-Lied
Zeitschrift Bibel Heute zum Thema: Vater unser

Was bedeutet die Bitte «und führe uns nicht in Versuchung» genau? Oder wie verhält es sich mit der «Erlösung von dem Bösen»? Die Beiträge in «Bibel heute» gehen den einzelnen Vaterunser-Bitten nach. Und ein Vergleich mit dem Kaddisch-Gebet zeigt, wie eng das Beten Jesu und jüdisches Beten miteinander verflochten sind. Illustriert ist das Heft mit Bildern des Zürcher Malers Max Rüedi, welche die einzelnen Vaterunser-Bitten meditieren.
Annäherungen
- Vater unser – jedem bekannt, oder doch nicht?
- Vaterunser-Weg in Vorarlberg / Österreich
- twitter.com/vaterunser – rund um die Uhr die Verse des Gebets als Tweets erhalten
- Dieses Gebet ist revolutionär – Interview mit Eugen Drewermann
Literatur
- Eugen Drewermann: Das Vaterunser – Beten heisst: die Welt verändern, Patmos, 72 Seiten 2009, ISBN: 978-3-491-21010-3
- Margot Kässmann: Einfach Evangelisch 03: Das grosse Du – Das Vaterunser, Lutherisches Verlagshaus, 128 Seiten, 2010, ISBN 978-3-7859-1002-3
- Jürgen Werbick: Vater unser – Theologische Meditationen zur Einführung ins Christsein, Herder, 2011, ISBN 978-3-451-33252-4