Wissen

Petersdom

Wissen zur katholischen Kirche

Petersdom

Sie haben Fragen zum Kirchenjahr oder zur Bibel? Sie sind vor Jahren aus der Kirche ausgetreten und möchten gerne wieder eintreten? Sie wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können? Das ist kein Problem. Auf folgender Übersichtseite erhalten Sie die nötigen Informationen.

Was ist die Bibel?

Die Bibel enthält Erzählungen und Schriften, die das Wirken Gottes wiedergeben. Als “Heilige Schrift” ist sie mehr als eine Sammlung von Texten. Durch sie wird die Beziehung Gottes zu den Menschen gegenwärtig. Entsprechend wird ihr Inhalt als “Wort des lebendigen Gottes” verkündet.

Die christliche Bibel besteht aus zwei Teilen. Das Alte oder Erste Testament entspricht mehrheitlich der Heiligen Schrift des Judentums. Hier finden sich die bekannten Erzählungen zur Schöpfung der Erde, eigentliche Geschichtsbücher und Bücher von Propheten, aber auch sehr literarische Texte wie die Psalmen, Klagelieder oder das Hohelied der Liebe. Die Entstehung dieser Schriften ist zeitlich schwer einzuordnen, könnte aber bis ins 7. Jahrhundert vor Christus zurückreichen.

Im Neuen Testament finden sich die vier Evangelien, die von Leben und Wirken von Jesus Christus handeln. Dazu kommen die Geschichte und eine Sammlung von Briefen verschiedener Apostel, die das Entstehen der ersten Christengemeinden beschreiben. In der katholischen Kirche haben die vier Evangelien – das Wort Evangelium lässt sich mit “Gute Nachricht” übersetzen – einen besonderen Stellenwert: In jedem Gottesdienst wird eine ausgewählte Stelle aus einem Evangelium vorgelesen. Das Neue Testament ist in der Zeit zwischen dem Jahr 50 und Ende des 2. Jahrhunderts nach Christus entstanden.

Die beiden Teile der Bibel gehören untrennbar zusammen. Die ursprünglichen Texte sind in hebräischer, aramäischer oder griechischer Sprache verfasst. Heute gibt es über Übersetzungen in über 700 Sprachen, womit rund 80 Prozent der Menschen in ihrer Muttersprache erreicht werden können. Allein in der deutschen Sprache gab es in der Folge der Reformation mehrere unterschiedliche Übersetzungen. Als Gemeinschaftswerk haben die Bischöfe der katholischen Kirche der deutschsprachigen Länder und Landesteile die sogenannte Einheitsübersetzung geschaffen.

Bei Fragen zur Bibel und weiteren Informationen dazu kann Ihnen die Bibelpastorale Arbeitstellte des Schweizerischen katholischen Bibelwerks weiterhelfen.

Was heisst Liturgie?

Liturgie bezeichnet die Ordnung und das gesamte gottesdienstliche Geschehen des christlichen Gottesdientes.

Informationen bei Fragen zum Gottesdienst erhalten Sie telefonisch unter +41 26 484 80 60 oder auch auf der Webseite auf liturgie.ch. Einen kurzen Überblick erhalten Sie ebenfalls auf der Informationsseite von kath.ch, www.die-messe.org.

Wie gliedert sich das Kirchenjahr?

Das Kirchenjahr beginnt nach katholischer und evangelischer Tradition mit der Vesper (liturgisches Abendgebet) am Vorabend zum 1. Adventssonntag und endet mit dem Christkönigsfest, dem letzten Sonntag vor dem Advent.

Was feiern wir an den katholischen Feiertagen?

Was feiern wir an Weihnachten?

An Weihnachten feiern Christen das Fest der Geburt Jesu. Wir feiern Weihnachten am 25. Dezember.


Was bedeutet Advent?

Das Wort Advent kommt vom lateinischen «adventus», was «Ankunft» heisst. Die vier Wochen vor Weihnachten, der Advent, wollen uns Gelegenheit geben, uns in aller Ruhe auf das Weihnachtsfest vorzubereiten.


Was feiern wir an Ostern?

An Ostern feiern die christlichen Kirchen die Auferstehung von Jesus Christus.


Was feiern wir an Pfingsten?

Mit dem Pfingstfest endet die Osterzeit. 50 Tage nach dem Osterfest feiert die Kirche das Erscheinen des Heiligen Geistes auf der Erde.


Was feiern wir an Auffahrt / Christi Himmelfahrt?

Die Bibel erzählt für die Zeit nach Ostern davon, dass der auferstandene Jesus zuerst Maria von Magdala, dann den Jüngern erschienen sei um ihnen deutlich zu machen, dass er lebt.


Was bedeuten die liturgischen Farben?

Liturgische Farben werden je nach Festtag oder Zeit im Kirchenjahr verwendet. Welche liturgischen Farben gibt es?

Die liturgische Farbe Grün wird an den Sonntagen nach Weihnachten bis zur Fastenzeit und nach Pfingsten bis Advent getragen. Ausserdem an Wochentagen, an denen keine Heiligenfeste gefeiert werden. Die Farbe symbolisiert Hoffnung, Leben und Wachstum.

Die liturgische Farbe Violett wird in der Advents- und Fastenzeit getragen. Die Farbe symbolisiert Besinnung, Busse, Reue und Umkehr.

Die liturgische Farbe Rosa wird NUR an zwei Sonntagen im Kirchenjahr getragen: Am dritten Adventssonntag (“Gaudete”) sowie am vierten Sonntag in der Fastenzeit (“Laetare”).

Die liturgische Farbe Rot wird an Pfingsten, am Palmsonntag und Karfreitag sowie bei Märtyrerfesten getragen. Sie symbolisiert die Farbe des Heiligen Geistes, des Feuers und der Liebe.

Die liturgische Farbe Weiss – auch Gelb oder Gold – wird in der Weihnachts- und Osterzeit, am Gründonnerstag sowie an Christus-, Marien- und bestimmten Heiligenfesten getragen. Die Farbe symbolisiert Reinheit, Unschuld, Freude und Festlichkeit.

Die liturgische Farbe Schwarz wird bei Begräbnissen und zu Trauergottesdiensten getragen.

Wo kann ich mich ehrenamtlich in der Kirche engagieren?

Hilfswerke schätzen die ehrenamtliche Mitarbeit und sind immer auf der Suche nach engagierten Freiwilligen. Bei Interesse können Sie sich direkt an die zuständige Fachperson wenden.

Wie trete ich in die katholische Kirche ein?

Sie möchten wieder in die katholische Kirche eintreten? Ein Wiedereintrag ist ganz einfach möglich. Und es gibt gute Gründe dafür!

Auf der Webseite www.kircheneintritt.ch erhalten Sie alle notwendigen Informationen.

Wie funktioniert das duale Kirchensystem in der Schweiz?

Eine Übersicht zum dualen System der Schweiz mit interessanten Hintergrundinformationen erhalten Sie auf der Webseite der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz oder in unserem Dossier.

Weitere Angebote des Katholischen Medienzentrums