Mit Joe Biden beginnen neue Zeiten in der amerikanischen Flüchtlingspolitik. Das begrüsst der Migrationsexperte Robert Vitillo*. Die USA könnten wieder zu einem Land der unbegrenzten Möglichkeiten werden – gerade für Flüchtlinge. Ein Gastkommentar.
Die Schweizer Bischöfe zeigen sich «tief betroffen» über das Leid der Flüchtlinge auf Lesbos. Sie rufen kirchliche Einrichtungen dazu auf, Unterstützung zu bieten.
Die Staatsanwaltschaft von Neuenburg hat den evangelischen Pastor Norbert Valley am 5. Mai definitiv freigesprochen. Er war im August 2018 verurteilt worden, weil er einen abgewiesenen Asylbewerber beherbergt hatte.
Die drei bürgerlichen Bundesratsparteien sehen aktuell keine Möglichkeit, Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Die SP unterstützt den Osterappell der Kirchen. Auch die Grünen loben die Kirchenvertreter.
Die europäischen Staaten sollen mehr für die Flüchlinge auf den griechischen Inseln tun. Kirchenvertreter, Organisationen und Helfer fordern Taten.
Zu Ostern im Zeichen von Corona findet der Papst eindringliche Worte. Regierungschefs will er zu Solidarität bewegen. Vatikan-Korrespondent Burkhard Jürgens blickt auf die Osterfeiern zurück.
Das Retten von Menschenleben dürfe weder verhandelt noch verweigert werden, fordert Maltas Erzbischof. Dies im Hinblick auf die geschlossenen Häfen in Malta und Italien.
Angesichts der neuen Abschottung von Häfen für Migranten hat sich Papst Franziskus hinter die private Seenotrettung gestellt.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in griechischen Lagern, die einen familiären Bezug zur Schweiz haben, sollen rasch in die Schweiz evakuiert werden. Die Schweizer Landeskirchen fordern den Bundesrat in einem Appell zum Handeln auf.
An der Konferenz in Bari nehmen Kirchenvertreter aus 20 Staaten teil. Das Treffen soll laut Kurienkardinal Sandri «ein Bewusstsein für die Krise» im Mittelmeerraum schaffen.
‹›