Wir freuen uns auf Weihnachten – jetzt erst recht!
Die vier Wochen vor Weihnachten, der Advent, bieten Gelegenheit, sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Doch dieses Jahr fallen die allermeisten traditionellen und beliebten Brauchtumsanlässe weg: Sternsingen, Samichlausumzüge, gemeinsames Kerzenziehen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Die drei Landeskirchen der Schweiz haben mit Blick auf Advent und Weihnachten Kräfte gebündelt. Entstanden ist eine in allen vier Landessprachen gehaltene Internetseite. Der Titel verspricht eine ganze Menge: «Trotzdem Licht. Weihnachten findet statt».
Auf dieser Seite finden Sie viele weitere Anregungen für den Weg auf Weihnachten in dieser anspruchsvollen Zeit. Wir wünschen Ihnen allen Einschränkungen zum Trotz einen besinnlichen Advent!
Gott ist den Menschen nahe

Das Wort Advent kommt vom lateinischen «adventus», was «Ankunft» heisst: die Ankunft Gottes durch die Geburt von Jesus Christus. Mehr
Miteinander – Füreinander

Trotz Einschränkungen über die eigenen Bedürfnisse hinausschauen. Das Miteinander erhält in Krisensituationen eine noch wichtigere Dimension. Mehr
Adventsideen für zu Hause

Auch mit Pandemie-Einschränkungen lässt sich manches Adventsbrauchtum verwirklichen. – Weitere Ideen sind sehr willkommen! Mehr
Ökumenische Adventsandacht im Zeichen der Verbundenheit
Videobotschaft der Kirchen und der Politik
Der Resilienz-Kalender von kath.ch

Gestärkt in jeden neuen Tag. Das brauchen wir Menschen in dieser Zeit mehr denn je. In unserem Kalender finden Sie 24 Impulse für ein tägliches Ankommen und Weitergehen. Zum Resilienz-Kalender
Tag um Tag fällt Himmel auf die Stadt
Eine persönliche Annäherung an Advent und Weihnacht von Jacueline Keune
Erster Advent: Dunkle Tage
Zweiter Advent: Die Stimme
Dritter Advent: Es werden Tage sein
Vierter Advent: Betlehem
Weihnachten: Masel tov
Keine Weihnachtsmärkte, kein glühweinseeliges Zusammensitzen an der Jahresendfeier, kein Samichlauseinzug mit Mandarinli und leuchtenden Kindergesichtern und kein Power-Shopping am Wochenende. Dieses Jahr ist vieles anders. Und doch bleibt vieles gleich. Das zeigt sich auch im Radio- und Fernsehprogramm, das mit Bewährtem, Hintergründigem und Neuem auftrumpft. Der Pandemie-Advent ist mit Blick in die Programme besser als vermutet. Eine Übersicht von medientipp-Redaktorin Natalie Fritz.
Für diejenigen, die sich wieder einmal amüsieren wollen
Adventszeit, heilige Zeit? Kommt darauf an! Die Schweizer Krimi-Serie «Advent, Advent» zeigt die absurden und weniger schönen Seiten der Vorweihnachtszeit mit viel Humor. Vierteilige Krimi-Serie «Advent, Advent» jeweils am Sonntagabend ab 21:40 Uhr auf SRF 1 (Start am 29.11.)
Liebe, Familie Weihnachtszeit… Der wunderbare Episodenfilm «Love Actually» zeigt die Spielarten der Liebe und macht deutlich, wie wichtig es ist, eine Familie – im weitesten Sinne – zu haben. «Love Actually» am 20.12. um 20:05 Uhr auf SRF zwei
Für diejenigen, die sich bewusst werden wollen, was wichtig ist
Die Adventszeit ist ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken darüber zu machen, was wichtig ist. «Stationen. Vom Wert der Dinge» am 2.12. um 19 Uhr auf BR
Die Citykirche Offener St. Jakob ist eine Institution. Wie ist eine offene Kirche denkbar, wenn Corona das gesamte Gesellschaftsleben einschränkt? «Sternstunde Religion. Offene Kirche – Besondere Zeiten» am 6.12. um 10 Uhr auf SRF 1
Woher nehmen wir die Kraft, schwere Krisen und extremen Stress zu überstehen? Wie schaffen es Menschen, nach Schicksalsschlägen nicht aufzugeben? Die Reportage geht diesen Fragen nach. «Die innere Kraft. Können wir Resilienz lernen?» am 7.12. um 10 Uhr auf ARD
Die Dokumentation wirft einen detaillierten Blick auf die mystischen Sufi-Traditionen des Balkans. Jahrhundertealte Bräuche zeigen einen Islam, wie ihn viele Zuschauer noch nicht kennen. «Die Mystik der Derwische» am 12.12. um 19:30 Uhr auf Arte
Für diejenigen, die an Wunder glauben
Peter Reber und seine Frau geraten mitten im Atlantik in einen Hurrikan. Sie drohen mit ihrem Segelschiff unterzugehen. Doch sie erleben ein Weihnachtswunder: Am 24. Dezember 1984 beruhigt sich die See. «Fenster zum Sonntag. Stürmischi Wiehnacht» am 5.12. um 16:40 auf SRF 1
Hilfe für Kinder schnell und ganz praktisch. «Stationen» schaut, welche Sternstunden-Projekte wie und wem helfen. «Stationen» am 9.12. um 19 auf BR
Ein Nomadenpaar muss für eine vorgeburtliche Untersuchung in die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar. Die Behandlung kostet viel Geld und bald verstrickt sich Dorj in immer grössere Schwierigkeiten. Doch auch in der Grossstadt leben gute Menschen. «Out of Paradise» am 14.12. um 22:55 Uhr auf SRF zwei
Was sind Wünsche? Woher kommen sie und wohin führen sie? Sind sie verpflichtend? Freiwillig? Der Radio-Essay geht diesen Fragen nach. «Essay. In der Wunderwelt der Wünsche» am 21.12. um 22:03 Uhr auf SWR 2
Für diejenigen, die die Vorweihnachtszeit hinterfragen
Profitgier auf dem Rücken der Schwächsten und das ausgerechnet an Weihnachten – eine etwas andere Weihnachtsdoku. «Frohes Fest für alle» am 15.12. um 21:50 Uhr auf Arte
«Glauben» fragt nach den Wünschen, die alle Menschen brauchen. Egal, ob sie in Erfüllung gehen oder nicht. «Glauben. Ich hätt’ so gern» 20.12. um 12:05 auf SWR 2
Fällt Weihnachten aus? Nein, aber es wird anders. «Stationen» fragt nach, was dieses Jahr an Weihnachten zählt, was anders wird und erklärt, wieso wir nicht verzweifeln sollen. «Stationen. Trotzdem feiern?» am 23.12. um 19auf BR
Für diejenigen, die Klassiker lieben
Der Spielfilm rekonstruiert die Entstehungsgeschichte des weltbekannten Liedes «Stille Nacht» zu rekonstruieren. «Das ewige Lied» am 5.12. um 23:45 Uhr auf SWR
Die Dokumentation erzählt vom bewegten Leben des dänischen Nationaldichters Hans Christian Andersen und taucht in die aufregende Welt seiner Märchen ein. «Märchen für die Welt» am 19.12. um 20:15 Uhr auf Arte
In Alfonso Cuaróns Adaption des Charles Dickens Klassikers verliebt sich Finnegan in Estella. Standesunterschiede drängen sie auseinander. Und mehr noch: als sie sich später wiedersehen, werden Geheimnisse gelüftet… «Great Expectations» am 22.12. um 20:15 Uhr auf Arte
Für diejenigen, die etwas andere Weihnachtsgeschichten mögen
Der pensionierte Versicherungsangestellte Warren Schmidt ist nach dem plötzlichen Tod seiner Frau zutiefst verunsichert. Aber er nimmt sein Leben in die Hand und reist mit dem Wohnmobil zu seiner Tochter. «About Schmidt» 5.12. um 23:50 Uhr auf SRF 1
Ein Türsteher mit italienischen Wurzeln und ein begnadeter afroamerikanischer Pianist kommen sich 1962 auf einer Konzerttour quer durch die USA trotz gegenseitiger Vorurteile näher. «The Green Book» am 6.12. um 20:15 Uhr auf Arte
Eine Patchwork-Familie lebt in Tokios Vorstadt in ärmlichen Verhältnissen. Als sie ein kleines Mädchen finden, nehmen sie es auf, obwohl es keine Waise ist… «Shoplifters» am 17.12.2020 um 23:45 Uhr auf SRF 1
Zum mehrtägigen Abschiedsritual für den verstorbenen Vater finden die exzentrische Mutter und ihre erwachsenen Kinder zusammen. Die aufgezwungenen Enge der Familie erweist sich für all die verdrängten Gefühle als Dampfkochtopf. «Sieben verdammt lange Tage» am 22.12. um 23:55 Uhr auf SRF zwei
Für diejenigen, die sich für religiöse Hintergründe interessieren
Bei einem Streifzug durch die Altstadt von Bari begegnet die Autorin buntem Brauchtum, wissenschaftlichem Ernst und tiefer Frömmigkeit; der Heilige Nikolaus in überraschend vielen Facetten. «Katholische Welt. Auf den Spuren des heiligen Sankt Nikolaus» am 6.12. um 8:05 auf BR 2
Restaurierungen, archäologische Ausgrabungen, geöffnete Archive. Wissenschaftler und Historiker entziffern das architektonische Erbgut des Vatikans und zeigen die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens. «Vatikanstaat. Ein Hauch von Ewigkeit» am 12.12. um 20:15 Uhr auf Arte
Mit Lichterglanz und viel Gesang begehen die Menschen Norwegens den 13. Dezember als «Luciatag». Seine lichte Symbolik ist in der Nordregion mit wenigen Stunden Tageslicht im Dezember sehr «einleuchtend». «Perspektiven. Luciatag – Norwegens Kirche der Geborgenheit» am 13.12. um 8:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur
Die Dokumentation geht der Frage nach, welche Folgen das Erste Vatikanische Konzil auf die Katholische Kirche hatte. «kreuz und quer – Die Kirche bin ich» am 15.12. um 22:35 auf ORF 2
Die Sendung zeigt die Diskrepanz zwischen Macht und Autorität und die Folgen eines missverstandenen Autoritätsverständnisses in Teilen der Amtskirche auf. «Katholische Welt. Die Kunst zu führen» am 20.12. um 8:05 Uhr auf BR2
1519 wurde Huldrych Zwingli Leutpriester am Zürcher Grossmünster. In flammenden Predigten vertrat er fortschrittliche Ideen, die für hitzige Diskussionen sorgten, letztlich aber zu den Grundlagen der Reformation wurden. «Zwingli» am 20.12. um 20:05 Uhr auf SRF 1
Heiligabend und Weihnachtstag
«Der kleine Lord» ist eine berührende Geschichte über die Beziehung zwischen Enkel und Grossvater, der weder Standesdünkel noch andere Einflüsse etwas anhaben können. «Der kleine Lord» am 24.12. um 11:15 Uhr auf SRF 1
Die Weihnachtsgeschichte vom Engel Zetnael und anderen Zuspätkommenden, die im Rahmen des Familiengottesdienstes in der Stadtkirche Aarau aufgeführt wird, hat der beliebte Kinderliedermacher und Theologe Andrew Bond geschrieben. «De Himmel chunnt uf d Erde» am 24.12. um 17:10 Uhr auf SRF 1
Sie ist keine zarte Prinzessin, sondern eine wilde junge Frau, dieses Aschenbrödel. Genau deshalb verdreht sie dem Prinzen wohl auch den Kopf… «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» am 24.12. um 20:15 Uhr auf SRF 1
Wenn in der Heiligen Nacht vom «Frieden auf Erden» die Rede ist, denken dieses Jahr viele auch daran, dass vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg endete. Eine lange Friedenszeit, die aber aktuell von der Corona-Krise gezeichnet ist. Eine besondere Christmette aus einer besonderen Kirche in Deutschland. «Römisch-katholische Christmette» am 24.12. um 23:20 Uhr auf SRF 1
Was ist in der Heiligen Nacht wirklich geschehen? Das Theologen-Ehepaar Simone und Claudia Paganini bringt nun mit witzigen und hintergründigen Texten Licht ins Dunkel der Weihnachtsgeschichte. «Perspektiven. Fake News in der Weihnachtsgeschichte» am 25.12. um 8:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur
Am Weihnachtsmorgen feiert die katholische Gemeinde von Morges am Genfersee gemeinsam mit dem Pastoralraum La Venoge-L’Aubonne in der Kapelle Saint Dominique Savio. «Römisch-katholischer Weihnachtsgottesdienst aus Morges» am 25.12. um 11 Uhr auf SRF 1
Das mehrfach Oscar-prämierte Melodrama basiert auf den Erinnerungen der dänische Schriftstellerin Karen Blixen. «Jenseits von Afrika» am 25.12. um 23:20 Uhr auf SRF 1
- «Trotzdem Weihnachten, Trotzdem Licht – Weihnachten findet statt». Eine nationale Aktion von Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Pfarrerin Rita Famos, gewählte Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Harald Rein, Bischof der Christkatholischen Kirche CKK zur Advents- und Weihnachtszeit 2020.
- Vier Vorlesevideos für die Adventssonntage der Pädagogischen Hochschule Luzern
- Adventskalender für Jugendliche und junge Erwachsene mit den klingenden Namen «Heiliger Bimbam» und «Raus aus … der Komfortzone».
- “mittendrin.life”, das ökumenische Onlinemagazin mit multimedialen Beiträgen von jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren bietet in einem Online-Adventskalender Geschichten des 14jährigen Xavier. (Registrierung erforderlich)
- “Oh du fröhliche…” für dich und deine Nächsten – weltweit. Online-Adventskalender von Fastenopfer.
- Bis zum 6. Januar lädt die handgeschriebene St. Galler “Corona-Bibel” dazu ein, in eine biblische Geschichte einzutauchen.
- Die Offene Kirche Bern versteht die Cafeteria der Heiliggeistkirche gerade in dieser Zeit als einen Ort der Einkehr, als eine Inne-Halte-Stelle.
- Popmusik für Advent und Weihnachten, ausgewählt vom Fachverantwortlichen «Kirchliche Medien» der katholischen Kirche im Kanton Luzern.
- Online-Adventskalender mit täglichen Impulsen der katholischen Kirche im Kanton Freiburg.
- Das Bistum St. Gallen hat auf seiner Internetseite eine Advents- und Weihnachtsbörse aufgeschaltet.
- Die St. Galler Innenstadt als Weihnachtspapier-Wimmelbild.
- «Türchen», Impulse zum Advent. Eine Aktion der Pastoralkonferenz der Christkatholischen Kirche der Schweiz.
- Drei kreative Alternativen zu Advents- und Weihnachtsfeiern aus den Kantonen Thurgau und Zürich.
- Ich bin – Stimme des Lichtes. Wochenende vom 18. bis 20. Dezember im Antoniushaus Mattli, Morschach.
- Advent, Weihnachten, Übergang ins Neue Jahr. Angebote des Lassalle-Hauses, Edlibach.
- Das Internationale Taizé-Treffen findet vom 27. Dezember bis 1. Januar online statt
- «Geschichten vom Aufbrechen». Vierte biblische Rauhnacht am 29. Dezember in Luzern.
An unsere Leserinnen und Leser
Die Sammlung ist nicht umfassend. Wenn Sie weitere Anregungen haben, sind wir Ihnen dankbar für einen Hinweis auf medienzentrum@kath.ch
Das Kloster Einsiedeln überträgt im Livestream jeden Tag Gottesdienste und Gebete im traditionellen gregorianischen Choral. Unter anderem:
- Vesper, täglich 16.30 Uhr
- Konventamt, Montag bis Samstag 11.15 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr
Sonntagsgottesdienste und Impulse am Mittwoch aus Deutschfreiburg auf Rega-TV.
Bibel, Märchen, Legenden – online und geschenkt von der FrauenKirche Zentralschweiz, jeden Adventssonntag um 10 Uhr.
An unsere Leserinnen und Leser
Die Sammlung ist nicht umfassend. Wenn Sie weitere Sendeformate kennen, sind wir Ihnen dankbar für einen Hinweis auf medienzentrum@kath.ch
Auf der Seite «Lieder-Projekt» findet sich unter der Rubrik «Weihnachtslieder» eine grosse Auswahl von Advents- und Weihnachtsliedern in zahlreichen Sprachen. Bei der Auswahl eines Liedes wird der Text mit den Noten angezeigt. Dazu kann eine gesungene Fassung und eine Fassung zum Mitsingen abgespielt werden.
Gedichte bieten einen Zugang zum Advent, der sich uns möglicherweise nicht sofort erschliesst. Aber auch sie laden zum Innehalten.
Advent
Wild geschoben,
laufen oben
Wolken
weiss und wirr.
Goldendürr
am Tulpenbaum
die Papageien-
kapseln tanzen,
und die wilden Enten
schreien
schon den ganzen
Tag wie irr.
Fenster zu, Geklirr.
Alles wird in Nebelfetzen
und in Pfützen
wegvertrieben.
Will im Schutz der Garten-
mauer
mich auf diesen
riesen-
runden
roten Kürbis setzen,
bei den abgeblühten
Silberlingen
dich erwarten
im Verwehen und Vergehn
der Welt
ein wenig singen
und dich kommen sehn.
Silja Walter
Komm, ja komm
Komm
ja komm, mein Gott
Komm mit Deinem Feuer
und entflamme mich
Komm mit Deinem Atem
und belebe mich
Komm mit Deiner Kraft
und richt mich auf
Komm mit Deiner Liebe
und begeistere mich
Komm
ja komm, Du Gott der Welt
Komm in vielen Propheten
die alles in Frage stellen
und niemanden in Ruhe lassen
Komm in Jesus Christus
der die Wunden heilt
und alles lebendig macht
Komm in allen Menschen
die lieben und den Frieden suchen
Komm in allen Dinge
die mir begegnen und doch fremd sind
Komm
ja komm, mein Gott
und mach diese Welt zu Deiner Wohnung
Anton Rotzetter
(Aus: “Gott, der mich atmen lässt. Gebete des Lebens”, Herderbücherei 1994)
event advent
die in nebelfeuchten städten wohnen
hören heilsarmeegesänge
in den alpen schleudern die kanonen
kunstschnee auf noch grüne hänge
kläuse gibts und engel zur genüge
bettler leiden unterm wetter
wers vermag bucht jetzt karibikflüge
junge kaufen snowboardbretter
jahr um jahr adventets kühner greller
ein event in dunklen tagen
alle waren zirkulieren schneller –
wär’ da sonst noch was zu sagen?
Kurt Marti
(Aus: “zoe zebra. Gedichte”, Nagel und Kimche Verlag, 2004
Weihnachtssegen
Möge das Licht der Heiligen Nacht
dich wärmen und trösten
möge die Kraft der Engel
dich beflügeln und heilen
möge der Mut der Hirten
dich aufrichten und losschicken
möge die Hoffnung der Maria
dich tragen und begleiten
möge der Glaube des Joseph
dich leiten und stärken
möge die Liebe des Kindes
dich umhüllen und nähren
du bist gesegnet
Cornelia Elke Schray
Schon wieder ist es Weihnachten
Schon wieder ist es Weihnachten,
das Jahr ging schnell vorbei,
so manche Pläne, die wir machten,
durchkreuzt vom Einerlei.
und doch, bei Kerzenschein beseh’n,
war dieses Jahr auch schön.
Lasst dankbar sein für jeden Tag,
wenn wir am Christbaum steh’n.
Wer weiss, wie’s wird im nächsten Jahr,
wir hoffen, es wird gut.
Gesundheit, Glück im nächsten Jahr
und ganz viel frohen Mut!
wenn wir am Christbaum stehn.
Lasst dankbar sein für jeden.
Ruth Stille
«Trotzdem Licht – Weihnachten findet statt.»
Das Video zur ökumenischen Aktion der Schweizer Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Schweiz und der Christkatholischen Kirche Schweiz.