Die Schwarze Madonna von Einsiedeln, umgeben von goldenen Wolken und Strahlen
Schweiz

In der Kirche muss nicht alles golden glänzen

Goldener Bischofsring, goldene Engel, goldener Kelch: Die Kirche kann man sich kaum ohne Gold denken. Liturgisch vorgeschrieben ist das Edelmetall allerdings nicht.

Barbara Ludwig

Besonders in den Kirchen des Barocks trifft man auf das wertvolle Metall, etwa auf vergoldete Statuen und Stuckaturen. Und noch heute sind Kelch und Hostienschale für die Eucharistiefeier häufig aus Gold.

Prinzip der «graduellen Feierlichkeit»

Peter Spichtig
Peter Spichtig

Umso mehr erstaunt, dass Gold in den liturgischen Vorschriften der römisch-katholischen Kirche «keine explizite Rolle» spielt, wie der Dominikaner Peter Spichtig sagt. Er ist Co-Leiter des Liturgischen Instituts in Freiburg.

Das hauptsächliche Prinzip sei das der «graduellen Feierlichkeit»: «Kirchenschmuck, liturgische Gewandung und die Kirchenmusik sollen sich nach der theologischen Gewichtung der Glaubensgeheimnisse und ihrer liturgischen Feiern richten.» Am höchsten gewichtet seien das Oster-Triduum (Gründonnerstag bis Ostersonntag), Weihnachten, Epiphanie, Himmelfahrt und Pfingsten.

Eine goldene Monstranz und verschiedene Kelche stehen auf einem Altar bei einer Messe zu Fronleichnam.
Eine goldene Monstranz und verschiedene Kelche stehen auf einem Altar bei einer Messe zu Fronleichnam.

«Edle Einfachheit» statt «Kitsch»

Die derzeitigen Vorschriften seien sehr allgemein gehalten und «sehr weit interpretierbar», so Spichtig. Aber: «Als kritische Korrektur lassen sich die Stellen deuten, die von ‘edler Einfachheit’ reden, die anzustreben ist, und die Abstand nehmen von ‘blossem Aufwand’. Es sollen also die ‘Massstäbe echter Kunst’ angelegt werden, was indirekt den Kitsch denunziert.»

Kelch darf nicht oxydieren

Explizit zu Gold äussere sich bloss die Vorschrift zu den liturgischen Geräten, sagt der Liturgie-Experte. Dort gehe es allerdings darum, die Oxydation zu verhindern, etwa bei Kelchen. «Aus Metall hergestellte liturgische Gefässe sollen in der Regel innen vergoldet sein, sofern es sich um oxydierendes Metall handelt. Sind sie jedoch aus rostfreiem und edlerem Metall als Gold, ist eine Vergoldung nicht notwendig», heisst es in der Allgemeinen Einführung des Römischen Messbuchs (AEM, 294).

Edler als Gold könne nur Weissgold oder Platin sein, sagt dazu Martin Klöckener, Liturgie-Professor an der Universität Freiburg. Er habe allerdings noch nie gehört, dass es liturgische Gefässe aus diesen Metallen gebe, möchte dies aber auch nicht ausschliessen. «Rostfrei» sei zudem reines Silber.

Es gibt viel Gold in der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt» in Zürich-Schwamendingen.
Es gibt viel Gold in der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt» in Zürich-Schwamendingen.

Gold steht für Transzendenz

Auf jeden Fall gibt es keinen Zwang zum Goldkelch. Peter Spichtig macht jedoch auf kulturelle Traditionen aufmerksam, die nichts mit den Vorschriften zu tun hätten, und doch die weit verbreitete Vorliebe für Gold erklären. Gold gilt traditionell als das edelste Material. «Einerseits ist es rein, insofern es nicht rostet und ewig haltbar ist. Andererseits drängt es sich durch seine Farbe und seinen Glanz als das Material schlechthin auf, das Transzendente zu veranschaulichen.»

Spichtig vermutet, dass hier gewisse Bibelstellen eine nachhaltige Rolle spielen. Etwa die Passagen in Matthäus, Markus und Lukas über die «Verklärung des Herrn»: «Dort wird ausgesagt, dass Jesus sich verwandelte und so strahlend weiss wurde, wie es kein Bleicher auf Erden machen kann.»

Goldene 20er

Am 1.1.2021 beginnen die 2020er-Jahre. Werden sie für die Kirche zu Goldenen Zwanzigern? Was bedeutet Gold in der Liturgie? Welchen Reformstau gibt es? Welche Lösungen funktionieren? Diese Fragen beantwortet kath.ch in der Serie «Goldene 20er» – bis Mariä Lichtmess am 2.2.2021.


Die Schwarze Madonna von Einsiedeln, umgeben von goldenen Wolken und Strahlen | © Jean-Marie Duvoisin/zVg
2. Januar 2021 | 05:00
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!

weitere Artikel der Serie «Goldene 20er»