Lektorin Monika Vollmer bei einem Gottesdienst in Solothurn.
Vatikan

Papst öffnet Lektorendienst endgültig ganz auch für Frauen

In der katholischen Kirche können nun auch ganz offiziell Frauen das Amt einer Lektorin und Kommunionhelferin ausüben. Ebenso sollen Mädchen und Frauen als offiziell beauftragte Messdienerinnen tätig werden können.

Mit einer entsprechenden Änderung des Kirchenrechts hat Papst Franziskus am Montag eine weltweit bereits lange bestehende Praxis rechtlich neu geregelt.

Mit dem Erlass «Spiritus Domini» (Der Geist des Herrn) änderte der Papst Kanon 230 § 1 des kirchlichen Gesetzbuchs. Demnach können nun getaufte Laien, die das entsprechende Alter und die Fähigkeit haben, mit «dem festgelegten liturgischen Ritus dauerhaft in den Diensten der Lektoren und Akolythen eingesetzt werden». Allerdings ist damit «nicht das Recht auf Unterhalt oder Vergütung vonseiten der Kirche» verbunden. Die Voraussetzungen im einzelnen regelt die jeweilige Bischofskonferenz.

Falls nötig auch taufen oder Kommunion spenden

Schon bisher konnten Frauen wie nicht geweihte Männer mittels einer zeitlich begrenzten Beauftragung die Aufgabe eines Lektors und Kantors übernehmen. Wo nötig, konnten männliche wie weibliche Laien auch liturgische Gebete leiten, die Taufe spenden und Kommunion austeilen. Neu ist nun, dass diese Dienste mit einer offiziellen Beauftragung zum Lektor oder Akolythen verbunden sind.

Beide Aufgaben gehörten früher zu den sogenannten niederen Weihen und waren Zwischenstationen auf dem Weg zur Diakonen- und Priesterweihe. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) wurden diese Ämter 1972 vom Weiheamt (Diakon, Priester, Bischof) getrennt, aber weiterhin nur Männern übertragen.

Forderung von Bischofssynoden

Papst Franziskus verwies für seine Entscheidung auf die Forderung von Bischofssynoden, die theologischen Zusammenhänge zu überprüfen. Theologisch begründet werden das Amt des Lektor und Akolythen nun ausschliesslich mit dem Taufsakrament aller Gläubigen, wodurch diese auch Anteil am «königlichen Priestertum» Christi hätten.

Zu den Aufgaben eines Akolythen gehören heute vor allem die Austeilung der Kommunion sowie der Ministrantendienst. Aber auch die Leitung liturgischer Gebete, wie etwa einer Rosenkranzandacht, oder die Aussetzung des Allerheiligsten – der zum Leib Christi gewandelten Hostie – zur Anbetung durch die Gläubigen, gehören dazu. (CIC)


Lektorin Monika Vollmer bei einem Gottesdienst in Solothurn. | © Vera Rüttimann
11. Januar 2021 | 12:23
Lesezeit: ca. 1 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!