Frau bei einer Demo der kirchlichen Protestinitiative Maria 2.0
International

Maria 2.0 fordert: Benedikt XVI. soll auf Titel und Insignien verzichten

Damit solle er Konsequenzen aus den Ergebnissen des Münchner Missbrauchsgutachten ziehen, erklärte die katholische Reformgruppe Maria 2.0.

Das Gutachten erschüttere die Glaubwürdigkeit des Klerus in ihren Grundfesten, so die Reformgruppe. Es dürfe für die Erzdiözese, aber auch für die katholische Kirche insgesamt nicht ohne Folgen bleiben.

Missbrauch «auf geradezu dreiste Weise» verharmlost

In seiner Stellungnahme für die Anwälte zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen habe Benedikt XVI./Joseph Ratzinger sexuellen Missbrauch Minderjähriger «auf geradezu dreiste Weise» verharmlost, so die Gruppierung. «Unverzeihlich sei, was in seiner Amtszeit als Erzbischof (nicht) geschah.» Mit seiner «unerträglichen Umdeutung von missbräuchlichen Handlungen» vergreife er sich an den Betroffenen und mache sie erneut zu Opfern.

Personelle Konsequenzen erwartet

Von allen anderen Verantwortungsträger des Erzbistums, denen Fehlverhalten in Bezug auf sexuellen Missbrauch nachgewiesen worden sei, erwartet Maria 2.0 gleichfalls persönliche Konsequenzen. «Wir sind der Meinung, dass keine dieser Personen in ihrer derzeitigen Position verbleiben kann.» Es sei deshalb geboten, dass alle auf ihre Ämter, Funktionen und Ehrentitel sowie die damit verbundenen Einkünfte verzichteten.

Die Gruppe erwarte sich eine tatsächliche Verantwortungsübernahme und nicht eine «scheinheilige Verantwortungsdelegation». Nicht nur im Münchner Erzbistum, sondern überall leugneten immer noch Verantwortungsträger ihre Mitschuld an den Missbrauchstaten. Stattdessen versuchten sie, die Institution Kirche zu schützen und ihre eigene Position zu retten und hielten so an der Unmenschlichkeit des Systems der Amtskirche fest.

Auch Reform der Machtstrukturen

Der blosse Austausch des Personals genügt Maria 2.0 nicht. Dadurch würde nur das System bestätigt. Deshalb verlangt die Gruppe eine «sofortige Reform der patriarchalen, undemokratischen und intransparenten kirchlichen Machtstrukturen». (kna)

Frau bei einer Demo der kirchlichen Protestinitiative Maria 2.0 | © KNA
24. Januar 2022 | 11:08
Lesezeit: ca. 1 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!