Die Domherren Walter Niederberger (links) und Peter Camenzind.
Schweiz

Domdekan Walter Niederberger ist zurückgetreten

Im Churer Domkapitel sind zwei Sitze frei. Domdekan Walter Niederberger ist alters- und krankheitsbedingt zurückgetreten. Interimshalber führt Martin Grichting als Vize-Dekan das Domkapitel. Auch der Sitz von Guido Auf der Mauer ist vakant.

Raphael Rauch und Barbara Ludwig

Bischof Joseph Bonnemain habe sein schriftliches Rücktrittsgesuch am 14. Januar angenommen, teilte Walter Niederberger kath.ch mit. Er sei krankheitsbedingt und aus Altersgründen zurückgetreten – Niederberger ist Jahrgang 1934.

Bonnemain dankt Niederberger

Bischof Joseph Bonnemain dankt Walter Niederberger für seine Tätigkeit: «Ich habe ihm einen zweiseitigen Brief geschrieben, um ihm für sein Engagement zu danken», sagt Bonnemain zu kath.ch. Niederberger habe sich als Pfarrer, Generalvikar für die Urschweiz, im Domkapitel und in interdiözesanen Gremien verdient gemacht.

Grosser Einzug der neuen Domherren im Januar 2022.
Grosser Einzug der neuen Domherren im Januar 2022.

«Ich gehe davon aus, dass wir bald einen neuen Domdekan wählen», sagt Domherr Alfred Cavelti zu kath.ch. Rechtlich führe nun Vize-Dekan Martin Grichting die Geschicke des Domkapitels.

«Stimmung im Domkapitel nach wie vor angespannt»

«Martin Grichting ist nicht mein Wunschkandidat», sagt Domherr Alfred Cavelti. «Die Stimmung im Domkapitel ist nach wie vor angespannt. Es gibt zwei Lager. Ich hoffe, dass es künftig eine bessere Zusammenarbeit gibt.»

Alfred Cavelti
Alfred Cavelti

Über den abtretenden Domdekan Walter Niederberger sagt Alfred Cavelti: «Er war ein Konservativer, aber mitbrüderlich. Ich hatte nie Schwierigkeiten mit ihm.»

Niederberger hatte sich im November 2020 gegen die Dreierliste von Papst Franziskus ausgesprochen, auf der auch der Name des jetzigen Bischofs Joseph Bonnemain stand.

Die mächtigste Figur im Domkapitel

Der Domdekan gilt als mächtigste Figur im Domkapitel: Er leitet die Sitzungen, ist zuständig für den Schriftverkehr – und verwaltet den Besitz des Domkapitels. Laut Bischof Joseph Bonnemain verfügt das Domkapitel «über ein beträchtliches Vermögen». Er plädierte im Januar dafür, «vermehrt und grossherzig diakonische Projekte im Bistum» zu ermöglichen und zu unterstützen. «Die Armen wirksam zu verehren, kann als erster Zweck des Domkapitels unserer Lieben Frau zu Chur verstanden werden.»

Guido Auf der Mauer im November 2020.
Guido Auf der Mauer im November 2020.

Der Sitz von Walter Niederberger ist übrigens nicht der einzige, der im Churer Domkapitel vakant ist: Unbemerkt von der Öffentlichkeit ist Guido Auf der Mauer zurückgetreten und wird auf der Website des Bistums Chur als emeritierter Domherr aufgeführt.

Guido Auf der Mauer: «Jetzt sind die Jüngeren dran»

«Ich bin letzten Mai 80 geworden. Jetzt sind die Jüngeren dran», sagt Guido Auf der Mauer zu kath.ch. Das Bistum Chur sieht er mit Bischof Joseph Bonnemain «auf sehr gutem Weg». Bonnemain zu kath.ch: «Ich danke Guido auf der Mauer und freue mich, dass er in Zürich noch Aushilfen wahrnimmt.»

Vize-Domdekan Martin Grichting war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Seine Chancen, Domdekan zu werden, sind gering: Das Grichting-Lager hat im Domkapitel keine Mehrheit mehr.


Die Domherren Walter Niederberger (links) und Peter Camenzind. | © Manuela Matt
9. Februar 2022 | 18:38
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!