Peter Zürn, Theologe.
Schweiz

Peter Zürn wird neu SRF-Radioprediger

Der römisch-katholische Theologe Peter Zürn (*1964) gehört neu zum SRF-Radiopredigt-Team. Die Fachredaktion Religion von Schweizer Radio SRF hat am Freitag die acht Theologinnen und Theologen vorgestellt, die ab 1. Januar 2024 im Einsatz sein werden. «Ich sehe mich mit der Tageszeitung in der einen Hand und der Bibel in der anderen Hand», sagt Peter Zürn.

Barbara Ludwig und Charles Martig

Vier der acht SRF-Radioprediger und Radiopredigerinnen sind neu im Team, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Freitag mitteilte. Dazu zählt der römisch-katholische Pfarreiseelsorger Peter Zürn. Er ist Pfarreiseelsorger in Klingnau AG.

Peter Zürn hat in Tübingen katholische Theologie und Erziehungswissenschaften studiert. Von 2004 bis 2015 arbeitete er für das Schweizerische Katholische Bibelwerk. Der Theologe ist in der Deutschschweiz bekannt durch seine Arbeit mit Bibliodrama und Bibliolog.

Peter Zürn zeigt sich gegenüber kath.ch überrascht, dass ihm diese Aufgabe anvertraut wurde. «Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich die Vorrunde überstehe», sagt er. Gemeint ist das Casting-Verfahren, das potentielle Radioprediger und Radiopredigerinnen durchlaufen müssen.

Geschichten aus der Zeitung und aus der Bibel

Peter Zürn hat bereits eine Vorstellung davon, wie er seine künftige Aufgabe angehen will. «Ich sehe mich mit der Tageszeitung in der einen Hand und der Bibel in der anderen Hand.» Mit diesem «Bild» habe er sich nach dem Abschluss des Verfahrens von den Verantwortlichen bei SRF verabschiedet.

Matthias Wenk, römisch-katholischer Theologe
Matthias Wenk, römisch-katholischer Theologe

«Beim Bibliodrama habe ich immer wieder erlebt, dass die Lebensgeschichten von Menschen mit den biblischen Geschichten in Berührung kommen», sagt der Theologe. Es wäre schön, wenn dies auch bei seiner Tätigkeit als Radioprediger passieren würde. «Ich erhoffe mir, dass Geschichten aus der Zeitung und aus dem Alltag der Menschen mit der Bibel in Berührung kommen. Alltag und biblische Erzählungen können einander bereichern.»

Kirchliche Medienzentren schlagen Kandidaten vor

Die Auswahl des Radiopredigt-Teams geschieht in Zusammenarbeit zwischen SRF und den Landeskirchen. Die Radiobeauftragten des Katholischen Medienzentrums, Sibylle Hardegger, und der Reformierten Medien, Andrea Aebi, suchen nach geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen und haben ein Vorschlagsrecht. Aus dieser Liste wählt SRF nach einem zweistufigen Casting gemeinsam mit den Beauftragten die besten Kandidaten und Kandidatinnen aus.

Andrea Meier ist römisch-katholische Radiopredigerin.
Andrea Meier ist römisch-katholische Radiopredigerin.

Andrea Meier und Matthias Wenk, beide römisch-katholisch, gehören bereits dem Team an und werden sich gemäss Mitteilung weiterhin als Radiopredigerin beziehungsweise Radioprediger engagieren. Zudem gehören zum Team Claudia Buhlmann, Tanja Oldenhage und Philipp Roth von der evangelisch-reformierten Kirche.

Die christkatholische Kirche stellt Susanne Cappus zur Verfügung. Zudem gehört auch Regula Knecht-Rüst von der Heilsarmee zum Radiopredigt-Team.

Radiopredigten auf SRF erreichen 120’000 Menschen

Zu hören sind die Radiopredigten an Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur und der SRF Musikwelle. Auf diesen zwei SRF-Sendern erreichen die Predigten jeden Sonntag durchschnittlich 120’000 Hörerinnen und Hörer. Alternierend zur Radiopredigt gibt es am Radio auch Live-Gottesdienstübertragungen. Dem Radiopredigt-Team gehören Theologinnen und Theologen der drei Landeskirchen sowie der freikirchlich geprägten Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) an.

Die SRF-Radiopredigten sind eine Koproduktion des Katholischen Medienzentrums, der Reformierten Medien und SRF 2 Kultur. Sie sind auf dem Player von SRF zu hören. Zudem sind sie auch auf radiopredigt.ch als Audio abrufbar und in schriftlicher Form nachzulesen.

radiopredigt.ch – Ökumenische Webseite der kirchliche Medienzentren

SRF Radiopredigt


Peter Zürn, Theologe. | © zVg
19. Mai 2023 | 17:08
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!