Papst Franziskus am Palmsonntag
Vatikan

Papst will an Ostern und in der Karwoche alle Feiern leiten

Papst Franziskus wird alle liturgischen Feiern in der Karwoche und an Ostern persönlich leiten – auch den abendlichen Kreuzweg am Kolosseum. Das überrascht angesichts der angeschlagenen Gesundheit des Papstes.

Auf Anordnung des Kirchenoberhauptes teilte der Päpstliche Zeremonienmeister Diego Ravelli am Montagmorgen die Termine mit. Überraschend ist darin auch der abendliche Kreuzweg am Kolosseum enthalten. Auch diese Zeremonie, die um 21.15 beginnt, will der Papst persönlich leiten und am Ende den Apostolischen Segen erteilen.

Kreuzweg am Kolosseum mit Papst Franziskus, 2022.
Kreuzweg am Kolosseum mit Papst Franziskus, 2022.

Wegen der angeschlagenen Gesundheit des Papstes, der erst am Samstag nach einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen wurde, war allgemein erwartet worden, dass er sich bei diesem Termin vertreten lassen würde.

Fusswaschung in Jugendgefängnis

Nicht enthalten im offiziellen Kalender ist die Feier am Abend des Gründonnerstags. Dann will der Papst in einem römischen Jugendgefängnis die Messe zum Gedenken an das Letzte Abendmahl Jesu feiern, die mit dem Ritus der Fusswaschung verbunden ist.

Bei allen Gottesdiensten an Ostern und in der Karwoche wird der Papst laut der Mitteilung seines Zeremonienmeisters den Vorsitz innehaben, bei einigen auch den Segen erteilen. Die meisten liturgischen Handlungen überlässt er einem oder mehreren Kardinälen. Beim Palmsonntagsgottesdienst hatten am Altar der Vizedekan, Kardinal Leonardo Sandri, und der Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re, zelebriert.

Beim «Urbi et Orbi»-Segen keine Vertretung möglich

Im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung könnte sich der Papst bei den meisten liturgischen Feiern der Karwoche und der Ostertage auch vollständig vertreten lassen. Lediglich bei der Erteilung des Oster-Segens «Urbi et Orbi» (Der Stadt Rom und dem Erdkreis), der mit einem vollkommenen Ablass verbunden ist, kann es keinen Stellvertreter des Papstes geben.

Papst Franziskus spendet am 5. April 2015 den Ostersegen "Urbi et Orbi".
Papst Franziskus spendet am 5. April 2015 den Ostersegen "Urbi et Orbi".

Viele laufende Amtsgeschäfte des Kirchenoberhaupts können der Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und der «Substitut» im vatikanischen Staatssekretariat übernehmen, derzeit ist dies Erzbischof Edgar Pena Perra. Allerdings können sie keine päpstlichen Erlasse (»Motu proprio») und andere Rechtsakte des Papstes stellvertretend unterzeichnen.

Bei Audienzen ist Papst nicht vertretbar

Auch bei Audienzen ist der Papst nicht vertretbar. So wurde am Freitag eine Regierungs-Delegation aus Vietnam, die sich zu heiklen diplomatischen Gesprächen im Vatikan aufhielt, nur vom vatikanischen Aussenminister, Erzbischof Paul Gallagher, empfangen, der die eigentlichen Fachgespräche führte. Die geplante Papstaudienz fiel «wegen seines Gesundheitszustandes» aus, wie das vatikanische Presseamt anschliessend mitteilte. (cic)


Papst Franziskus am Palmsonntag | © Youtube
3. April 2023 | 11:52
Lesezeit: ca. 1 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!