Missbrauch vertuscht? – Vorwürfe gegen polnischen Bischofskonferenz-Vorsitzenden

Erst seit zwei Monaten steht Erzbischof Tadeusz Wojda der Polnischen Bischofskonferenz vor. Nun holen ihn alte Vorwürfe ein, er habe falsch auf Missbrauchsfälle reagiert. Sein Erzbistum nimmt Wojda in Schutz.

Der neue Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Danzigs Erzbischof Tadeusz Wojda, gerät wegen mutmasslicher Versäumnisse im Umgang mit Missbrauchsfällen unter Druck.

Protest von Opfern

46 Personen, die nach eigenen Angaben in der katholischen Kirche sexualisierte Gewalt erlitten haben, verlangten in einem am Montag veröffentlichten Brief bis zur Aufklärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe eine Suspendierung Wojdas vom Vorsitz.

Ein Kinderschuh liegt auf dem Boden.
Ein Kinderschuh liegt auf dem Boden.

Der Erzbischof war zuvor in polnischen Medienberichten beschuldigt worden, in seinem Bistum nachlässig mit Beschwerden zweier junger Frauen aus dem Jahr 2021 umgegangen zu sein, die ein Priester sexuell missbraucht haben soll.

Bistumssprecher weist Vorwurf zurück

Der Sprecher des Erzbistums Danzig (Gdansk), Maciej Kwiecien, hatte bereits vor mehreren Tagen die Anschuldigungen gegen Wojda zurückgewiesen: «Der Fall des betroffenen Kaplans wird mit der gebotenen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Heiligen Stuhls behandelt.» Das gehe auch aus Unterlagen des Verfahrens hervor.

Die Bischofskonferenz bestätigte am Montag, dass die Mitglieder ihres Ständigen Rates den Brief der Missbrauchsbetroffenen erhalten hätten. Das Gremium wird laut Sprecher Pater Leszek Gesiak auf seiner nächsten Sitzung die Fragen erörtern, die im Brief aufgeworfen werden. Weiter äusserte er sich zunächst nicht.

Opfer wollen an Bischofsversammlung reden

Die Autoren fordern die Bischöfe in ihrem Schreiben auch zu einem Treffen mit einer Delegation von Missbrauchsopfern bei einer Vollversammlung auf. Die Bischöfe sollten sich zudem gegenüber dem Heiligen Stuhl für Änderungen des Kirchenrechts aussprechen, «die die Situation von Menschen verbessern, denen in der Kirche Unrecht geschieht». So sollten Geschädigte an den Verfahren als eigene Partei beteiligt werden.

Papst Franziskus besuchte 2016 Polen.
Papst Franziskus besuchte 2016 Polen.

In dem Brief wird ein baldiger Beginn der Arbeit einer unabhängigen Kommission zur Untersuchung von Fällen sexuellen Missbrauchs in der Kirche seit 1945 verlangt. Die Bischofskonferenz hatte Anfang 2023 eine solche Kommission angekündigt, jedoch bisher weder ihre Mitglieder berufen noch einen Zeitplan veröffentlicht.

Vorwürfe bereits 2022 bekannt

Polens Bischöfe hatten Wojda im März 2024 zu ihrem Vorsitzenden gewählt, obwohl die Zeitschrift «Tygodnik Powszechny» ihm 2022 Fehlverhalten in zwei Missbrauchsfällen vorgeworfen hatte. Das Onlineportal der katholischen Quartalszeitschrift «Wiez» stellte dem Erzbistum Danzig jüngst mehrere Fragen zu beiden Fällen, erhielt aber keine konkrete Antwort. (kna

Derzeit soll die Vatikanbotschaft die Angelegenheit prüfen, heisst es. Wojda (67) ist seit März 2021 Erzbischof von Danzig, zuvor leitete er seit 2017 das Erzbistum Bialystok im Nordosten Polens.

Anzeige ↓ Anzeige ↑

21. Mai 2024 | 11:00
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!