Wallfahrtsort Medjugorje.
Vatikan

Marienerscheinungen: Mit neuen Normen versucht der Vatikan Konflikte zu entschärfen

Was löst es aus, wenn jemand sagt, dass die Muttergottes mit ihm gesprochen hat? In manchen Ländern führt dies zur Gründung von Wallfahrtsorten, manchmal gegen den Willen des Bischofs. Der Vatikan sieht Regelungsbedarf.

Ludwig Ring-Eifel

Gross war das Medien-Interesse, als der oberste Glaubenshüter der katholischen Kirche am Freitag im Vatikan neue Normen zur Beurteilung übernatürlicher Phänomene vorstellte. Im Fokus standen Ereignisse, die viel mit der katholischen Volksfrömmigkeit, aber auch mit Kirchenpolitik zu tun haben.

Unerklärliche Heilungen, tränende Madonnenstatuen

Da sind die unerklärlichen Heilungen, von denen Gläubige nach einem Gebet vor einem Gnadenbild berichten. Hinzu kommen Madonnenstatuen, die Blut oder Tränen auszuströmen scheinen und damit eine besondere Form der Präsenz des Heiligen andeuten. Solche Phänomene lösen manchmal Pilgerströme zu den Orten der Erscheinung aus. Und nicht immer ist klar, ob die damit verbundenen Einnahmen vielleicht auch eine Rolle spielen. Hier klärend und regelnd einzugreifen, ist Aufgabe des jeweiligen Bischofs – vor allem, um zu verhindern dass Gläubige Betrügern auf den Leim gehen.

Gläubige auf dem Platz vor der Wallfahrtskirche in Fatima.
Gläubige auf dem Platz vor der Wallfahrtskirche in Fatima.

Noch problematischer ist es, wenn Maria Menschen erscheint und ihnen Botschaften übermittelt. Da Jesus erst am Jüngsten Tag wiederkommt, wird für die Zwischenzeit in der Volksfrömmigkeit gerne Maria als Überbringerin «göttlicher Botschaften» benannt. Doch genau die verzerren in manchen Fällen die Offenbarungen aus der Bibel und die kirchliche Lehre – oder stellen sie in Frage. Mitunter fordert die Muttergottes auch neue Dogmen.

«Frau aller Völker» in Amsterdam

So geschehen in Amsterdam, wo sie laut einer – selbsternannten – Seherin ab 1945 als «Frau aller Völker» in mehr als 50 Erscheinungen ankündigte, der Papst werde ein neues Mariendogma verkünden. Maria werde darin zur Miterlöserin und Mittlerin aller Gnaden ernannt werden. 

Auch (kirchen)politische Botschaften werden von selbst deklarierten Sehern der Muttergottes mitunter in den Mund gelegt. Dies war vermutlich auch in Medjugorje im ehemaligen Jugoslawien der Fall und führte die dortigen Bischöfe in Konflikte mit den Sehern.

Lehrautorität gerät ins Wanken

Dass die Berichte über solche Erscheinungen das Gefüge der kirchlichen Lehrautorität ins Wanken bringen können, liegt auf der Hand. Menschen, die glaubhaft versichern, unmittelbare Anweisungen von der Muttergottes bekommen zu haben, können mit begeisterteren Gefolgsleuten rechnen als mancher Bischof. Rasch werden sie dann auch selbst wie Heilige verehrt – weil sie ja unmittelbar mit dem Heiligen in Kontakt waren.

Der Vatikan in der Abenddämmerung
Der Vatikan in der Abenddämmerung

Um all das zu regeln und zu begrenzen, hatte die Kirche schon früher Richtlinien. Die hatte der Vatikan zuletzt 1978 neu gefasst und zugleich mit Geheimhaltung umgeben. Nur Bischöfen und Kirchenjuristen wurden sie mitgeteilt. Und wenn, wie es die Normen vorsahen, die vatikanische Glaubensbehörde einem Bischof dabei half, zu einer positiven oder negativen Beurteilung solcher Phänomene zu gelangen, musste der Beitrag aus Rom geheim gehalten werden. Konflikte zwischen der Kirchenleitung und selbsterklärten Sehern waren eine Folge dieser wenig transparenten Handhabung.

Volksfrömmigkeit kanalisieren

Um solche Konflikte zu vermeiden und die Eruptionen der Volksfrömmigkeit weise zu kanalisieren, hat die vatikanische Glaubensbehörde ihre neuen Normen formuliert. Sie sind transparenter und flexibler als die alten.

Für den jeweiligen Ortsbischof wird es leichter, in Abstimmung mit dem Vatikan die kirchliche Anerkennung für neue Wallfahrtsorte nach mutmasslichen Erscheinungen zu erteilen – oder sie zu verweigern. Ab sofort muss er nicht mehr verbindlich entscheiden, ob es sich tatsächlich um übernatürliche Phänomene handelt.

Papst Franziskus
Papst Franziskus

Übernatürliches bestimmt der Papst

Stattdessen kann er nach eingehender Prüfung eine von sechs Kategorien zur Beurteilung wählen, die vom Genehmigungsvermerk «nihil obstat» bis zur «Feststellung der Nicht-Übernatürlichkeit» (verbunden mit einem Verbot) reichen. Dass eine Erscheinung tatsächlich übernatürlich war, kann jetzt nur noch der Papst entscheiden – und auch das nur in seltenen Ausnahmefällen.

Bewährungsprobe Medjugorje

Eine erste Bewährungsprobe werden die neuen Regeln in Medjugorje haben. Hier verweigerte der Vatikan bislang angesichts der mitunter allzu diesseitigen «Botschaften» der Muttergottes die Anerkennung als «übernatürliches Phänomen». Zugleich schreckte er wegen des anhaltenden Pilgerstroms davor zurück, die Anerkennung definitiv zu verweigern. Nun kann der Ortsbischof mit dem verfeinerten Instrumentarium der sechs Kategorien und in Abstimmung mit der Glaubensbehörde die Zulässigkeit erklären und gleichzeitig bestimmte Einschränkungen und Auflagen machen. (cic)

Anzeige ↓ Anzeige ↑

Wallfahrtsort Medjugorje. | © KNA
18. Mai 2024 | 11:00
Lesezeit: ca. 3 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!