Insel Reichenau: Die aufgehende Sonne strahlt die romanische Säulenbasilika, St. Peter und Paul, auf der Insel Reichenau an.
International

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau: Unesco-Welterbe-Dokumente kehren erstmals an den Bodensee zurück

Vor über einem Jahrtausend haben Reichenauer Künstler Prachthandschriften geschaffen. Nun sind sie in einer grossen kulturhistorischen Ausstellung in Konstanz zu sehen. Alles andere als finsteres Bilderalter. Ein Verbrüderungsbuch zeigt, dass die Mönche Kontakte zum Islam, nach Nordafrika und ganz Europa hatten.

Volker Hasenauer

Am Anfang war das Chaos: Urwald, Bestien, Schlangen. Die Ungeheuer fliehen und ertrinken im Bodensee, als der heilige Pirmin im Jahr 724 auf die Insel kommt und den Grundstein des Klosters Reichenau legt. So berichtet es die Legende, die jetzt Ausgangspunkt einer grossen kulturhistorischen Ausstellung in Konstanz ist.

Die Schau im Archäologischen Landesmuseum öffnet an diesem Samstag und zeigt mit rund 250 Exponaten, in Medienstationen, 3-D-Rekonstruktionen der Klosterkirchen und in aufwendiger Gestaltung, wie sich die Insel im Mittelalter zu einem geistigen und politischen Zentrum von europäischem Rang entwickelte. «Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau» läuft bis zum 20. Oktober.

Verbrüderungsbuch mit 38’000 Namen

Dass die Mönche keineswegs einsam hinter Klostermauern lebten, beweist das Reichenauer Verbrüderungsbuch. «Darin sind 38’000 Namen von Mönchen, Herrschern, Pilgern und Freunden des Klosters aufgeführt. So etwas wie das Internet des Mittelalters und ein Dokument der europäischen Vernetzung», sagt Ausstellungsmacher Olaf Siart.

Olaf Siart betreut die Ausstellung "Welterbe des Mittelalters" im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz.
Olaf Siart betreut die Ausstellung "Welterbe des Mittelalters" im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz.

Der Leiter des Karlsruher Generallandesarchivs, Wolfgang Zimmermann, betont, den Mönchen sei es gelungen, Teil eines grossen gemeinsamen Kommunikations- und Wissensraums zu sein. «Mit Kontakten zu Islam, nach Nordafrika und ganz Europa. Wenn wir heute erleben, dass Kriege und Krisen Kontakte und internationalen Austausch brüchig werden lassen, können wir von der mittelalterlichen Welt nur lernen.»

Neue Forschungsergebnisse zur Schreibkunst

Die Ausstellung führt chronologisch von der legendären Gründung über Aufstieg und Blütezeit bis zum Verlust der Selbstständigkeit im Jahr 1540. Die Jahrhunderte überdauernde Autonomie endete. In einem schleichenden Prozess verlor das Kloster nach und nach seinen Einfluss und seinen ehemals sehr grossen Grundbesitz.

Eine Kopie des Reichenauer Verbrüderungsbuches wird in der Ausstellung gezeigt.
Eine Kopie des Reichenauer Verbrüderungsbuches wird in der Ausstellung gezeigt.

Präsentiert werden in Konstanz auch neue Forschungsergebnisse zur Architektur und zur Schreibkunst des Mittelalters. Die Ausstellungsdesigner haben einen Altarraum nachgebaut, um die prachtvollen Goldkelche, Monstranzen und Altarteppiche in Szene zu setzen. Wer im Chorgestühl Platz nimmt, hört liturgische Gesänge des zehnten Jahrhunderts: für die Ausstellung eingesungen von Profimusikern im Reichenauer Münster.

«Noch nie zuvor ist es gelungen, wieder so viele Prachthandschriften der Reichenau an ihren Entstehungsort zurückzubringen.»

Kurator Olaf Siart

Den Höhe- und Mittelpunkt der Schau mit rund 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche bildet das Skriptorium: der Ort, an dem die Mönche religiöse Texte verfassten und Bibelhandschriften gestalteten. Farbigkeit und Klarheit der bis zu 1200 Jahre alten Pergamentzeichnungen sind atemberaubend. «Noch nie zuvor ist es gelungen, wieder so viele Prachthandschriften der Reichenau an ihren Entstehungsort zurückzubringen», sagt Kurator Siart.

Die fünf herausragenden Pergament-Bände sind Unesco-Weltdokumentenerbe. Dazu gehören der Codex Egberti (um 980) aus Trier und das mit einem Gold-Elfenbein-Einband verzierte Poussay-Evangelistar (10. Jahrhundert) aus der Pariser Bibliothèque Nationale. Und das Liuthar-Evangeliar (um das Jahr 1000) aus dem Aachener Domschatz. Eine Zeichnung verrät hier, wie selbstbewusst die Reichenauer Künstler auftraten: Der Mönch Liuthar stellt sich selbst dar, wie er Kaiser Otto III. das von ihm auf der Reichenau bestellte Evangelienbuch übergibt.

Hermann der Lahme –  Stephen Hawking des Mittelalters.

Berühmt wurde die Reichenau auch als Ort der Wissenschaft. Walahfrid Strabo (um 808 bis 849) forschte zur Gartenbaukunst – sein «Hortulus»-Buch ist Vorbild für die zum Jubiläum neu angelegten Klostergärten auf der Insel.

Weltkulturerbe Reichenau. Blick aus dem Kräutergarten auf das Münster Sankt Maria und Markus.
Weltkulturerbe Reichenau. Blick aus dem Kräutergarten auf das Münster Sankt Maria und Markus.

Hermann der Lahme (1013-54) gilt als Stephen Hawking des Mittelalters. Das Universalgenie forschte trotz körperlicher Behinderung zu Astronomie, Mathematik und Musik. Die Ausstellung präsentiert ein Astrolabium, ein mittelalterliches Instrument, um den Lauf der Gestirne zu beobachten.

App schafft Verbindung zwischen Konstanz und Klosterinsel

Als Beispiele für die sakrale Architektur des frühen und hohen Mittelalters zeigt die Schau Ornamente und Altarverzierungen aus Oberitalien. In der Nähe von wichtigen Alpenübergängen gelegen, pflegte die Reichenau enge Kontakte dorthin. Auch bei der Gestaltung der Kirchen der Reichenau arbeiteten italienische Steinmetze mit. Einblicke ins Alltagsleben gewährt ein bei archäologischen Grabungen gefundener Spielwürfel.

Die Verbindung zwischen Konstanzer Ausstellung und den Denkmälern, Kirchen und Geschichten auf der Reichenau ermöglicht eine eigene, kostenfreie Ausstellungs-App: inklusive Push-Nachrichten für die Gebetszeiten der heutigen Benediktinergemeinschaft auf der Reichenau. (kna)


Insel Reichenau: Die aufgehende Sonne strahlt die romanische Säulenbasilika, St. Peter und Paul, auf der Insel Reichenau an. | © Keystone
20. April 2024 | 16:00
Lesezeit: ca. 3 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!