Übergabe des Stabes der Autorität und den Mantel der Demut, Sanftmut und Barmherzigkeit von Hans-Peter Lang (rechts) an Etienne Rochat.

Hans-Peter Lang übergibt Stab und Mantel

Medienmitteilung: Am 8. März 2022 übergab Hans-Peter Lang im Gebetshaus Amden an einer Tagung der Deutschschweizer Gebetsmauer Kantonsverantwortlichen nach zehn Jahren Leitung seinen Stab und Mantel an den Genfer Pastor und Lobpreis-Dozent Etienne Rochat. Auf den Deutschschweizer Apostel folgt ein Westschweizer Hirte und Prophet.

Das Reden Gottes kam überraschend – für beide, Leiter und Nachfolger. Die Leitungssitzung vom 1. Februar 2022 in Biel geht daher in die Geschichte des Vereins ein. Hans-Peter Lang wollte auf Ende 2021 zurücktreten, wurde aber von der Leitung «zurückgepfiffen», seine Zeit sei noch nicht gekommen. Mitte Januar hat dann das Leitungsmitglied Etienne Rochat im Gebet überraschend den Eindruck, er würde Leiter der Gebetsbewegung. «Das muss mir aber Hans-Peter sagen, ich mache nichts» ist seine spontane Reaktion. Zehn Tage später erscheint eine Fürbitte-Gruppe aus der Deutschschweiz in seinem Genfer Büro. Diese spürte den Auftrag, in Genf für verschiedene Organisationen zu beten. Während des Gebets erhalten sie dort einen starken Impuls, Etienne Rochat aufzusuchen und ihn mit Öl zu salben. Wofür wussten sie nicht. Gehört, getan. Zwei Tage später findet in Biel die Leitungssitzung von Gebet für die Schweiz statt. Mitten in der Sitzung hört Hans-Peter Lang eine vertraute leise Stimme: «Etienne ist der neue Leiter.» Die beiden schauen sich etwas verwundert an, sagen aber nichts. Zwei Tage später tauschen sie sich aus und staunen, dass Gott im selben Augenblick zu beiden gesprochen hat. Etienne Rochat vernahm: «Jetzt sage ich Hans-Peter, was ich dir im Januar aufs Herz legte.» Hans-Peter Lang bleibt als Teil des fünffältigen Dienstes in der Leitung und dient künftig als Leiter des Bereichs Gebetsmauer.

Der neue Leiter aus Genf

Etienne Rochat hat langjährige Erfahrungen als Pastor und Projektleiter diverser Initiativen. Bekannt wurde er über die Landesgrenzen hinaus durch den Verein Adelea, welchen er 1998 mit dem Ziel gründete, Lobpreis und Evangelisation durch Kunst zu fördern. Er entwickelte sich zu einer Kunst- und Musikschule, einer Kids Academy sowie einer Theater-, Tanz- und Lobpreis-Schule, welche in 20 Jahren 2’000 Personen ausbildete. Diesen Herbst startet er zusammen mit ISTL, Zürich die Adéléa Academy (www.adeleacademy.ch), ein Bachelor in Theologie und Führung mit den drei Bereichen Lob & Musik, Gemeindegründung sowie Kommunikation & Medien. Sein Dienst führte ihn in 17 Nationen, zuletzt nach Taiwan, wo er Regierungsmitgliedern diente. Er komponierte zahlreiche Lobpreislieder und veröffentlichte fünf Lobpreis-CDs.

Kommende Veränderungen

Anlässlich der Stabübergabe in Amden diente Daniel Capri aus Israel prophetisch der anwesenden Gruppe von Kantonsverantwortlichen der Gebetsmauer. Zur Lage unserer Nation meinte Daniel Capri, dass Gott für gewisse Nöte in unserem Land wie der Vaterlosigkeit eine neue Art von Lobpreis freisetzen werde, in welchem Menschen Gott erfahren können. Mit dem neuen Leiter ist Gebet für die Schweiz für diese und andere Herausforderungen nun bestens gerüstet.

Die Gebetsmauer ist eine ununterbrochene Gebetskette – 24/7, von Kanton zu Kanton, mit Zyklen von 21 Tagen. Sie startete im Januar 2021 und könnte weiter gehen, bis Jesus wiederkommt. Beterinnen und Beter übernehmen jeweils die Verantwortung, an ihrem Ort für eine Stunde gemäss der aktuellen Anleitung zu beten und «in den Riss zu stehen» – bis die ganze Schweiz (wieder) einen geistlichen Schutz geniesst, welcher der Nation ermöglicht, ihre Berufung zu erfüllen. Als lebendige Steine lassen wir uns zubereiten und von Gott am von ihm vorgesehenen Platz einsetzen. www.gebet.ch

Übergabe des Stabes der Autorität und den Mantel der Demut, Sanftmut und Barmherzigkeit von Hans-Peter Lang (rechts) an Etienne Rochat. | © zVg
Gastbeitrag
12. März 2022 | 12:09