Martin Werlen: Papst bei Kirchenreform nicht allein lassen

Wien/Einsiedeln, 24.11.15 (kath.ch) Mit den wachsenden Problemen der Kirche gehen zugleich Chancen einher, den Glauben neu zu entdecken: Das hat der Einsiedler Altabt Martin Werlen gegenüber der Agentur «Kathpress» in Österreich betont. «Gott spielt uns den Ball zu und wir müssen ihn weiterspielen.» Viele Menschen in der Kirche würden aber immer noch auf der Tribüne sitzen und sich nicht auf dem Spielfeld beteiligen, so Werlen.

«Viele Katholiken schauen zu, was der Papst macht.» Diese Mentalität beobachte er sowohl bei konservativen wie progressiven Kreisen in der Kirche. Das sei freilich nicht angebracht: «Wir dürfen den Papst nicht allein lassen», so Werlen. Die Konservativen seien sehr besorgt, «dass das System zerbricht, sie wollen es retten und bewahren». Das sei aber nicht christlich, «wir können nicht in der Vergangenheit stehen bleiben», sagte der Altabt. Die Progressiven wollten allerdings auch das System bewahren, nur eben ein bisschen modelliert. Dem hielt der Ordensmann entgegen: «Es geht um ein Loslassen von dem, was nicht wesentlich zum Glauben gehört und dem im Weg steht, was Wesentlich zum Glauben gehört.»

Familiensynode: «Das war sehr katholisch»

Die jüngste vatikanische Bischofssynode zu Ehe und Familie sah Werlen als sehr positiven Impuls, wohin es in der Kirche gehen könne: «Das war sehr katholisch». Der Papst habe zur freimütigen Diskussion aufgerufen. Jeder sollte offen seine Meinung sagen und zugleich auch die Demut mitbringen, anderen zuzuhören wenn diese andere Meinungen vertreten. Das sei bei früheren Synoden unvorstellbar gewesen. Es dürfe und müsse sogar Auseinandersetzungen geben, betonte Werlen: «Spannungen gehören zum Leben, sonst bewegt sich nichts und das wäre dann nicht Kirche.»

Sehr beeindruckt zeigte sich der frühere Abt des Klosters Einsiedeln  einmal mehr vom Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der das Ergebnis der Beratungen des deutschen Sprachzirkels mitgetragen habe, konkret auch die Vergebungsbitte, in der das Leid angesprochen wird, das die Kirche ledigen Müttern, unehelichen Kindern, Geschiedenen oder auch Homosexuellen angetan hat. Werlen: «Hier merkt man: Es bewegt sich etwas.»

Dem «grossen Schritt» der Synode müssten nun weitere Schritte folgen, forderte Werlen. Auch andere Fragen in der Kirche müssten in gleicher Weise angegangen werden. «Das muss aber auch erst eingeübt werden», verdeutlichte er und sagte: «Wir dürfen den Papst dabei nicht allein lassen.» Der erste Schritt sei das Hören auf das Volk, wie dies auch bei der Synode passiert ist. Und genauso wie bei der vatikanischen Synode müsse es auch in der Ortskirche darum gehen, «dass alle Getauften miteinander unterwegs sind». Die kirchlichen Organe und Gremien müssten stets mit der Basis verbunden bleiben. Das sei eine wichtige Voraussetzung für jeden synodalen Prozess.

Der auch als «Twitter-Abt» bekannte Martin Werlen war von 2001 bis 2013 Vorsteher des Klosters Einsiedeln und hat sich als wortgewandter Mahner grundlegender Reformen in Kirche und Gesellschaft einen Namen gemacht.  Er war am Dienstag Hauptreferent beim Ordenstag der heimischen Ordensgemeinschaften in Wien-Lainz. Er äusserte sich gegenüber «Kathpress» am Rande der Tagung. (kap)

Kirche Schweiz – katholisch, aktuell, relevant

https://www.kath.ch/newsd/252434/