Sie möchten mehr erfahren zum Bruder-Klaus-Jubiläum?
Auf den nachfolgenden Webseiten erhalten Sie weiterführende Informationen:
Niklaus von Flüe (1417–1487) gehört zu den wirkungsmächtigsten Leitfiguren der Schweiz. Er ist auch heute ein Vorbild in Mystik und Spiritualität, Gesellschaft und Politik sowie als Mensch mit seinen Stärken und Schwächen. Nach einem erfolgreichen Leben in Beruf, Familie und Gesellschaft zog er sich mit 50 Jahren als Einsiedler in den Ranft, Kanton Obwalden, zurück. Dort lebte er 20 Jahre, betete, fastete, dachte nach und empfing mehr und mehr Besucher. Seine Frau Dorothee Wyss, die ihm ihr Einverständnis für diesen Lebensweg gab, ist heute ein wichtiger und eigenständiger Teil der lebendigen Erinnerungskultur.
Der Einsiedler im Ranft berührte die Menschen seiner Zeit in ihrem Innersten. Aus nah und fern reisten Männer und Frauen herbei, um sich von Bruder Klaus, wie er nun genannt wurde, beraten und stärken zu lassen. 1481 trug er entscheidend zum Friedensschluss von Stans bei, der zu einer Erweiterung der Eidgenossenschaft führte und die vertragliche Grundlage der damaligen Schweiz für mehr als 300 Jahre bildete.
Schon zu Lebzeiten galt Niklaus von Flüe als «lebender Heiliger» und war weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, da er während der 20 Jahre im Ranft weder ass noch trank. David J. Collins SJ, Georgetown University Washington, bezeichnete ihn 2008 als den «ersten heiligen Superstar des 15. Jahrhunderts». Heute sind weltweit über 200 Kirchen und Kapellen Niklaus von Flüe geweiht.
Gemeinsame Web-Video-Serie des Katholischen Medienzentrums und des Trägervereins «600 Jahre Niklaus von Flüe» zum Jubiläumsjahr.
Teil 1: Das Museum
Teil 2: Unterwegs mit …
Teil 3: Der Pavillon
Teil 4: Feierlichkeiten «600 Jahre Niklaus von Flüe»: Der Familientag
Teil 5: Liveübertragung des Ökumenischen Gottesdiensts zu den Feierlichkeiten «600 Jahre Niklaus von Flüe»
Teil 6: Bruder-Klausen Tag am 25.9.2017, Gottesdienst – Feierlichkeiten «600 Jahre Niklaus von Flüe»
Teil 7: Bruder-Klausen Tag am 25.9.2017, Auszug und Begegnung – Feierlichkeiten «600 Jahre Niklaus von Flüe»
Am 1. April feierten Katholiken und Reformierte miteinander 500 Jahre Reformation und 600 Jahre Niklaus von Flüe
Als Bauer und Ratsherr erlebt Nikolaus von Flüe mit 50 Jahren eine dramatische Lebenswende. Er verlässt seine Frau und die zehn Kinder, um bis zu seinem Tod als Eremit in der Ranftschlucht zu leben.
Beitrag in der Sendung «Sternstunde Religion» von Schweizer Fernsehen SRF (25. September 2016)